45. Kapitel

Des Unglück des Vaterlands

Torm ging unruhig in seinem Zimmer auf und ab.

Seine Liebe zu Isma, das alte, feste Vertrauen, das sich wieder hervordrängte, die Mitteilungen Grunthes über Ells freundschaftliches Verhalten, das alles kämpfte in seinem Innern mit dem feindlichen Argwohn, in den er sich in der Einsamkeit seiner Verbannung immer fester hineingelebt hatte. Die stets erneute Verzögerung der Heimkehr Ismas und das gleichzeitige Zurückbleiben Ells, wofür er keinen Grund einzusehen vermochte, hatten allmählich in ihm den Verdacht erweckt, daß es Ell doch nicht ehrlich mit ihm meine. Von nun ab glaubte er überall die Hand Ells im Spiele zu sehen. Die Verhinderung seiner Heimreise vom Pol schob er ebenfalls auf einen Einfluß Ells. Wer konnte wissen, welche Lichtdepeschen zwischen den Planeten, zwischen Neffe und Oheim, gewechselt wurden? Zu seiner verzweifelten Flucht hatte er sich in einem Moment der Erregung entschlossen, der noch einen andern Grund hatte, als er Grunthe gegenüber aussprechen wollte. Bei seinen Disputen mit den Martiern am Pol hatte er aus der hingeworfenen Bemerkung eines der martischen Offiziere entnommen, daß man nach den Gesetzen der Nume ihm überhaupt keinerlei Recht zuerkannte, die Rückkehr seiner Frau zu verlangen. Die formale Gültigkeit seiner Ehe war auf dem Mars nicht anerkannt. Niemand hätte es unter den vorliegenden Umständen Isma verdacht, wenn sie sich als frei erklärt hätte. Dies hatte Torm in die höchste Aufregung versetzt, und ein nagendes Gefühl der Eifersucht hatte ihm einen Teil seiner ruhigen Besinnung geraubt.

Jetzt freilich mußte ihm Isma in anderm Licht erscheinen. Hatte er denn irgendeinen bestimmten Vorwurf gegen sie zu erheben? Sie war ja zurückgekehrt, und sie hatte sich damit offenbar zu ihm bekannt. Sollte er nun zu Ell rücksichtslos vordringen und sich vielleicht rettungslos der Gewalt der Martier ausliefern? War Ell unschuldig, so war dieses Opfer ganz unnötig gebracht. War Ell aber schlecht, so gab er sich in seine Hand. Als er seinen Entschluß gefaßt hatte, zuerst zu Ell zu gehen, wußte er ja noch nicht, daß sich dieser in einer so unerreichbaren Machtstellung befand. So schien es ihm jetzt doch als das richtige, sich mit Isma in Verbindung zu setzen.

Aber wie konnte das ohne Gefahr geschehen? Und vor seinem Geist stieg die furchtbare Anklage auf, einen Nume bei der Ausübung seiner Pflicht verletzt, vielleicht getötet zu haben – –. Was ihm das Mittel werden sollte, Isma wiederzugewinnen, die rücksichtslose Flucht, nun erschien es ihm als ein verhängnisvolles Schicksal, das ihn für immer von ihr trennen sollte. Unter dem Druck der schweren Anklage, die auf ihm lastete, durfte er vor ihre Augen treten? Was sollte er tun? Mechanisch griff er nach einer der Broschüren, an die er nicht mehr gedacht hatte. Sein Auge fiel auf die Überschrift: »Das Unglück vom 30. Mai.« Er begann zu lesen. Und der Schmerz um das Vaterland drängte die eigene Sorge zurück.

»Ihr sollt es einst wissen, Kinder und Enkel«, so hieß es, »was uns geschehen ist, damit ihr weinen könnt und zürnen wie wir. Darum schreiben wir das Traurige auf, obwohl die Hand unwillig sich sträubt.

Es war der Tag der großen Parade, an dem der oberste Kriegsherr sein herrliches Heer musterte, das um die Hauptstadt zusammengezogen war. Von der zahllosen, begeisterten Menge der Zuschauer umgeben, waren die glänzenden Regimenter vorübermarschiert an der ›einsamen Pappel‹. So hieß die Stelle nach einem Baum, der sich einstmals hier befunden hatte, wo der Monarch, umringt von der Mehrzahl der deutschen Fürsten und seinen Generälen, die Heerschau hielt. Nun hatten sich die Truppen weiter auseinandergezogen und die Gewehre zusammengestellt, während der Kriegsherr den Führern seine Anerkennung aussprach.

Und da geschah es.

Vor der Hauptstadt des Reiches, an dessen Grenzen man nirgends die Spur eines Feindes hatte beobachten können.

Im Augenblick der größten Machtentfaltung des stärksten Landheeres.

Wie ein Schwarm von Raubvögeln schoß es vom Himmel hernieder, geräuschlos, glänzende, glatte Ungetüme. Und im Moment, da man sie bemerkte, waren sie auch schon da und hatten die Schar der Anführer umringt.

›Zu den Truppen!‹ hieß es.

Die Kommandierenden stoben auseinander.

›Zurück! Ergebt euch! Der Weg ist gesperrt!‹ tönte es ihnen aus den feindlichen Luftschiffen entgegen.

Die Offiziere kümmerten sich nicht darum, sie sprengten weiter. Aber nicht lange. Keiner passierte den Kreis, den die Schiffe absperrten. Von einer unsichtbaren Macht zurückgeworfen, stürzten Roß und Reiter zusammen. Enger schloß sich der Ring der Schiffe, die nur wenige Meter über dem Boden schwebten, um die Fürsten und ihre Begleitung, so daß die gestürzten Offiziere jetzt außerhalb des gesperrten Kreises lagen.

Die Truppen, soweit sie nahe genug waren, um den Vorgang zu beobachten, waren sofort unter das Gewehr getreten. Als die Bataillonsführer bemerkten, daß ihre Kommandierenden nicht zu ihnen gelangen konnten, als sie sahen, daß die plötzlich erschienenen Schiffe einen feindlichen Angriff bedeuteten, dem der oberste Kriegsherr selbst mit allen Fürsten und Generälen ausgeliefert war, da bebte ihnen wohl das Herz in der Brust unter der Verantwortung, die sie auf sich gelegt fühlten. Aber nun bewährte sich der Geist unseres Heeres in erhebender Weise. Nicht ein Augenblick der Verwirrung, nicht ein Moment des Schreckens trat ein. Die Truppen einer andern Nation, falls sie sich nicht in zuchtlose Flucht aufgelöst hätten, wären vielleicht in wahnsinnigem Todesmut zur Befreiung ihres Feldherrn vorgestürzt, um in den Repulsitstrahlen und Nihilitsphären der Marsschiffe ihren Untergang zu finden, ohne daß sie auch das Geringste hätten ausrichten können. Die deutschen Offiziere indessen verloren ihre Instruktion auch in diesem schrecklichen Moment nicht aus den Augen. Nach den Erfahrungen, die man in England gemacht hatte, war es von der deutschen Heeresleitung als erster Grundsatz ausgesprochen worden, unter keinen Umständen Munition und Menschenleben gegen ein mit Nihilitsphäre versehenes Marsschiff zu verschwenden, da man wußte, daß dies ein völlig fruchtloses Beginnen sei. Die Truppen waren überhaupt nicht zusammengezogen worden, um sich irgendwo in offenem Kampf mit den Martiern zu versuchen. Man hatte vielmehr ein ganz anderes System der Verteidigung aufgestellt, und von diesem auch im Moment der äußersten Überraschung nicht abzuweichen, das war die höchste Aufgabe, welche die Disziplin zu leisten hatte.

Man sagte sich, daß den Machtmitteln der Martier gegenüber eine Armee im freien Feld wie in den Forts der Festungen ohnmächtig und dem Untergang geweiht war, daß aber ihrerseits die Martier machtlos sein würden, wenn sie verhindert würden, sich der Organe der Regierung zu bemächtigen. Man hatte deswegen die Truppen lediglich zum Schutz der Hauptstädte als der Zentralpunkte der Staatsverwaltung zusammengezogen. Hier sollten sie verhindern, daß die öffentlichen Gebäude von den Martiern besetzt und in Beschlag genommen würden. Man nahm mit Recht an, daß in den Städten, mitten zwischen den Häusern der friedlichen Bürger, die Martier von gewaltsamen Zerstörungen absehen würden; daß sie, wenn sie einen Einfluß auf die Regierung gewinnen wollten, gezwungen sein würden, ihre schützenden Schiffe zu verlassen und den festen Boden zu betreten. Und hier sollte dann die starke militärische Besatzung es unmöglich machen, daß die Kassen, die Büros, die Archive und die leitenden Amtspersonen selbst in feindliche Gewalt gerieten. Deswegen hatte jedes einzelne Bataillon bereits seine bestimmte Instruktion, wohin es sich beim ersten Erscheinen der Feinde sofort zu begeben habe. Dies allein war auszuführen.

Die große Parade war zum Verderben ausgeschlagen. Aber in Erinnerung an hergebrachte und liebgewordene Gewohnheiten hatte der oberste Kriegsherr geglaubt, dieselbe ohne Gefahr anordnen zu können, weil trotz des sorgfältigsten Nachrichtendienstes noch keinerlei Spur einer feindlichen Annäherung gefunden worden war.

Nun war der Feind dennoch da. Jeder sah ein, daß man nichts tun konnte, als der ursprünglichen Anordnung zu folgen. Auf die feindlichen Luftschiffe schießen oder gegen sie anstürmen wäre Unsinn gewesen. Das ganze große Feld war noch von Zuschauern überflutet, die sich jetzt in eiliger Flucht nach der Stadt zurückwälzten. Auf den Chausseen drängten sich die Wagen, darunter die Equipagen, welche die fürstlichen Gemahlinnen und Prinzessinnen vom Paradefeld fortführten. So taten die Truppen ihre einfache Pflicht. Sie marschierten, so schnell sie konnten, auf den im voraus festgesetzten Wegen nach ihren Bestimmungsorten. Nur das erste Gardegrenadierregiment und das Gardekürassierregiment blieben zur persönlichen Bedeckung des Kriegsherrn zurück.

Der Monarch blickte mit finsterem Ernst auf seine Umgebung, auf die feindlichen Schiffe und die betäubt oder tot am Boden liegenden Offiziere, um welche jetzt Ärzte und Krankenträger bemüht waren. Dann riß er den Degen aus der Scheide und rief:

›Meine Herren! Hier gibt es nur einen Weg hindurch!‹

Er spornte sein Pferd an. Seine Begleitung warf sich ihm entgegen und beschwor ihn, sich dem sichern Verderben nicht auszusetzen. Er wollte nicht hören.

›Nun denn‹, rief da der greise General von Dollig, ›zuerst wir!‹

Und einen Teil der Offiziere mit sich fortreißend, jagte er im Galopp gegen die unsichtbare Schranke, die sich nur durch eine Staubschicht über dem Boden verriet.

Sobald man bei den außerhalb des Ringes der Marsschiffe haltenden Schwadronen der Gardekürassiere die Bewegung in der Begleitung des Feldherrn wahrgenommen hatte, ließen sie sich nicht länger zurückhalten. Unter brausendem Hurraruf sprengten die glänzenden Reitermassen heran, um ihren Feldherrn aufzunehmen oder mit ihm unterzugehen. Es war ein furchtbarer Moment. Starres Entsetzen faßte alle, die den Vorgang zu bemerken vermochten. Und als ob die Kühnheit des Entschlusses den übermächtigen Feind bezwänge, so kam jetzt neue Bewegung in seine Schiffe. Sie erhoben sich, als wollten sie den Weg freigeben. Gleichzeitig aber senkte es sich von oben herab wie eine dunkle, langgestreckte Masse, die eben erst auf dem Feld erschien. Wie ein breites, schwebendes Band, von den Luftschiffen begleitet, dehnte sich diese Masse jetzt in den kurzen Sekunden aus, welche die heranstürmende Kavallerie zur Annäherung brauchte. Und nun kam die erste Reihe der Reiter in den Bereich ihrer Wirkung, und gleich darauf zog die seltsame Maschine über das ganze Regiment hinweg.

Die Wirkung war so ungeheuerlich, daß die Schar der ansprengenden Fürsten und Generale stockte und ein Schrei des Entsetzens vom weiten Feld her herüberhallte. Kein einziges Pferd mehr stand aufrecht. Roß und Reiter wälzten sich in einem weiten, wirren Knäuel, eine Wolke von Lanzen, Säbeln, Karabinern erfüllte die Luft, flog donnernd gegen die Maschine in der Höhe und blieb dort haften. Die Maschine glitt eine Strecke weiter und ließ dann ihre eiserne Ernte herabstürzen, wo die Waffen von den Nihilitströmen der Luftschiffe vernichtet wurden. Noch zweimal kehrte die Maschine zurück und mähte gleichsam das Waffenfeld ab. Keine Hand vermochte Säbel oder Lanze festzuhalten, und wo die Befestigung an Roß und Reiter nicht nachgab, wurden beide eine Strecke fortgeschleift. Die Hufeisen wurden in die Höhe gerissen, und dadurch waren sämtliche Pferde zum Sturz gebracht worden. Jene Maschine war die neue, gewaltige Erfindung der Martier, eine Entwaffnungsmaschine von unwiderstehlicher Kraft für jedes eiserne Gerät – ein magnetisches Feld von kolossaler Stärke und weiter Ausdehnung. Mit Hilfe dieses in der Luft schwebenden Magneten entrissen die Martier ihren Gegnern die Waffen, ohne sie in anderer Weise zu beschädigen, als es durch das Umreißen unvermeidlich war.

Während die Kavallerie aus ihrer Verwirrung sich aufzuraffen versuchte, war der Luftmagnet schon weitergezogen und hatte sich der Infanterie genähert. Vergeblich umklammerten die Soldaten mit beiden Händen ihre Gewehre, eine unwiderstehliche Gewalt zerrte sie in die Höhe, und mancher, der nicht nachgeben wollte, wurde ein Stück in die Luft geschleudert, um dann schwer zu Boden zu stürzen. In wenigen Minuten war das 1. Garderegiment entwaffnet. Die Maschine flog weiter, um die auf dem Marsch befindlichen Regimenter einzuholen und dasselbe Manöver an ihnen vorzunehmen. Binnen kurzem mußte so selbst die stärkste Armee kampfunfähig gemacht sein. Auch die Geschütze der Artillerie wurden fortgerissen.

Während der Monarch und seine Begleitung in tiefer Erschütterung auf das Unfaßliche starrten, senkte sich aus der Höhe dicht vor ihnen ein schlankes Schiff hernieder, das ein leuchtender Stern als das Admiralsschiff bezeichnete. Demselben entstieg, während die übrigen die Absperrung aufrecht erhielten, der Befehlshaber der Martier. Zwei Adjutanten begleiteten ihn. Über ihren Köpfen glänzten die diabarischen Helme. So traten sie langsam einige Schritte vor, die großen Augen scharf auf die Offiziere gerichtet. Unwillkürlich wichen alle zur Seite, eine Gasse öffnete sich, und der Nume stand dem Monarchen gegenüber.

Der Martier grüßte mit einer ehrfurchtsvollen Handbewegung und sagte:

›Mein Auftraggeber, der Protektor der Erde, lädt Ew. Majestät und Ihre hohen Verbündeten zu einer Besprechung ein und bittet, zu diesem Zwecke dieses Schiff allergnädigst besteigen zu wollen. Ich bemerke, daß es unmöglich ist, diesen von unserer Repulsitzone umgebenen Platz auf andere Weise zu verlassen.‹

Niemand wagte sich zu bewegen. Lange blickte der Fürst mit strenger Miene in das Auge des Numen, der den Blick ruhig erwiderte; keiner zuckte mit einer Wimper. Dann steckte der Monarch mit einer entschlossenen Bewegung den Degen in die Scheide und sprach nachdrücklich:

›Sie haben einen General gefangengenommen, nichts weiter. Seine Majestät, mein Herr Sohn, befindet sich nicht unter uns.‹

›Ew. Majestät werden ihn im Schiffe finden‹, sagte der Nume mit einer Verbeugung.

Der Feldherr schwang sich vom Pferd. Hoch aufgerichtet, die Hand auf dem Griff des Degens, stieg er die herabgelassene Schiffstreppe hinan.

Das Luftschiff, das bereits vor einer Stunde die Kommandierenden der Armeekorps in Königsberg, Breslau und Posen aufgehoben hatte, entfernte sich nach Westen – –«

Torm ließ die Blätter aus seiner Hand sinken.

Das also war das Unglück vom dreißigsten Mai!

Er nahm die Broschüre wieder auf, er blätterte weiter, er blickte auch in die übrigen Hefte.

An demselben Tag waren die Festungswerke von Spandau durch die Martier zerstört, die Kriegsvorräte unbrauchbar gemacht worden. Man hatte die Fürsten nach Berlin geführt, die ganze Stadt wurde jetzt zerniert. Wo sich Truppen im Freien zeigten, erschienen alsbald die Elektromagnete der Martier und entrissen ihnen die Waffen. Nach drei Tagen waren alle größeren Waffenplätze außer Funktion gesetzt.

Jetzt liefen die Nachrichten aus Wien, Paris, Rom ein. Die Martier waren überall in ähnlicher Weise vorgegangen. Zuerst hatten sie sich der Personen der Fürsten, Präsidenten und Minister bemächtigt. Man hatte den Kaiser von Österreich auf der Jagd, den König von Indien während eines großen Empfanges aufgehoben, der Präsident der französischen Republik spielte gerade mit dem Kriegsminister eine Partie Billard, als er in das Luftschiff der Martier eingeladen wurde. Die Kammer wurde im Palais Bourbon eingeschlossen, bis der Friedensvertrag unterzeichnet war. Die gefangenen Fürsten dankten zugunsten ihrer Thronerben ab, und die jungen Nachfolger konnten zuletzt nichts anderes tun, als in die Friedensbedingungen der Martier willigen, da ihre Armeen machtlos waren und ein längerer Widerstand nur zu einer Auflösung der staatlichen Ordnung geführt hätte.

Rußland allein war vorläufig von einem Angriff der Martier verschont geblieben. Die Gründe dafür wußte man nicht, doch nahm man allgemein an, daß die Martier nur eine günstige Gelegenheit abwarteten, bis ihnen die Zustände in den westlichen Staaten mehr freie Hand ließen. Das Protektorat über die Erde blieb erklärt, war aber zunächst nur für die westlichen Staaten Europas durchgeführt. Hier wartete in jeder Hauptstadt ein Resident der Marsstaaten und ein Kultor seines Amtes. Zwar war die Freiheit der Verwaltung im Innern garantiert, doch tatsächlich war auch in bezug auf Gesetzgebung und Regierungsmaßregeln der Wille der Marsstaaten im letzten Grunde ausschlaggebend. Die allgemeine Entwaffnung bis auf eine Präsenzstärke von ein halb Promille der Bevölkerung war eine der Friedensbedingungen gewesen. Trotz allen Sträubens mußten die Fürsten sie annehmen, da es tatsächlich unmöglich gewesen wäre, den technischen Machtmitteln der Martier gegenüber ohne ihren Willen eine Truppe auszubilden.

Eine Reihe von Vorteilen in volkswirtschaftlicher Beziehung wurde nun angebahnt. Produkte des Mars wurden eingeführt, neue Betriebsformen von Fabriken, vor allem die Herstellung künstlicher Nahrungsmittel. Die Landwirte wurden vorläufig damit beruhigt, daß ihnen aus den Fonds der Marsstaaten große unverzinsliche Darlehen gegeben wurden, um die Kosten der Umwandlung des Fruchtbetriebs in Maschinenbetrieb durch Sonnenstrahlung zu bestreiten. Ingenieure der Martier leiteten die Einrichtung der Strahlungsfelder, zu denen vorläufig nur unfruchtbarer Boden benutzt wurde. Alles dies aber waren bloß vorbereitende Schritte, die eigentlich mehr erziehen als wirtschaftlich nützen sollten. Die Ausbeutung der Sonnenenergie suchten die Martier auf den großen Wüsten und Steppen Asiens, Afrikas und Nordamerikas. Sie hatten deshalb mit Rußland und den Vereinigten Staaten neue Verhandlungen angeknüpft.

Inzwischen erstrebten sie in Europa rein ideale Ziele. Kriegskostenentschädigung verlangte man nicht, die großen Summen, die für das Militär erspart wurden, kamen den Fortbildungsschulen zugute. Die Martier wollten die Menschheit für ihre höhere Auffassung der Kultur und Sittlichkeit erziehen, und dem sollte die Einsetzung der Kultoren, die Einrichtung obligatorischer Fortbildungsschulen dienen.

Torm war zu abgespannt, um weiterzulesen. Er legte die Papiere beiseite. Ein einzelnes Blatt schob sich vor. Er sah alsbald, daß es ein Flugblatt sei, zu irgendeinem bestimmten Zweck verbreitet, und sein Blick richtete sich nur noch einmal darauf, weil er mit fetten Lettern die Worte gedruckt sah: »Glaubt nicht an ihren Edelmut«, »Die Mörder von Podgoritza«, »Aber auch sie sind sterblich«. Er las das Blatt jetzt durch, einmal, zweimal. Es handelte von der sogenannten ›Bestrafung‹ von Podgoritza in Montenegro. Diese Stadt war tatsächlich von den Martiern dem Erdboden gleichgemacht worden. Allerdings hatte man den Einwohnern Zeit gelassen, sie zu räumen, aber nicht alle hatten gehorcht; da waren die Nume zum erstenmal auf der Erde schonungslos vorgegangen und hatten ohne Rücksicht auf Menschenleben ihre Drohung ausgeführt. Es waren wohl einige hundert Personen dabei umgekommen, wütende Männer, die sich den Luftschiffen entgegengeworfen hatten. Aber warum war dieses ungewöhnliche Strafgericht ergangen? Es war kurz nach der Unterwerfung der westeuropäischen Staaten gewesen, als ein großes Luftschiff der Martier, das von einer wissenschaftlichen Expedition zurückkam und zum Zweck einer kleinen Ausbesserung in der Nähe von Podgoritza anlegte, in der Nacht unvermutet von bewaffneten Bewohnern der Stadt und Umgegend überfallen worden war. Die Martier waren überrascht und bis auf den letzten Mann, zum großen Teil im Schlaf, niedergemacht worden. Es war der einzige Verlust, den die Nume bisher auf der Erde erlitten hatten und die Empörung in den Marsstaaten war ungeheuer. Man war nahe daran, die ganze Menschheit für die Bluttat unzivilisierter Albaner verantwortlich zu machen. Etwas Derartiges war den Martiern bisher undenkbar gewesen; und so wurde bestimmt, daß die Strafe ausnahmsweise nach menschlicher Art, das heißt durch Vernichtung des Gegners, vollzogen werde, weil man glaubte, sonst bei der barbarischen Bevölkerung keinen Eindruck zu erzielen. Diese Handlungsweise der Martier wurde nun in Europa ausgebeutet, um sie in üblem Licht darzustellen.

Aber warum machte die Tat auf Torm einen so tiefen Eindruck? Immer und immer wieder beschäftigte ihn die Frage, welches Schiff es wohl gewesen sei, von dem kein Lebender zu den Martiern zurückkehrte. Und eine Vermutung stieg in ihm auf, an die er kaum zu glauben wagte.

46. Kapitel

Der Kultor der Deutschen

»Unmöglich, Herr Kultor, unmöglich«, sagte der Justizminister Kreuther, indem er seine hohe Stirn mit dem Taschentuch tupfte. »In dieser Form, welche der Reichstag dem Gesetzentwurf zum Schutz der individuellen Freiheit gegeben hat, ist er für uns unannehmbar. Sie müssen das selbst zugeben. Es würden die Paragraphen 95 bis 101 des Strafgesetzbuches hinfällig werden.«

»Und was schadet dies?« fragte der Kultor kühl. Er lehnte sich bequem in seinen Stuhl zurück und ließ seine großen Augen ruhig von einem der beiden ihm gegenübersitzenden Herrn zum andern wandern.

Der Justizminister blickte ihn fassungslos an. Sein Begleiter, der Minister des Innern, von Huhnschlott, richtete sich gerade auf und zerrte an seinem grauen Backenbart.

»Was das schadet?« sagte er mit mühsam zurückgehaltener Empörung. »Das heißt, die Majestät schutzlos machen, das heißt, jeder pöbelhaften Gemeinheit einen Freibrief ausstellen, das heißt, unsre heiligsten, angestammten Gefühle angreifen und die Autorität untergraben.«

»Sie irren, Exzellenz«, antwortete der Kultor mit einem überlegenen Lächeln. »Es heißt nur, die Wahrheit festlegen, daß die Majestät ebensowenig durch Äußerungen anderer beleidigt werden kann, wie die Vernunft überhaupt, daß die sittliche Persönlichkeit dadurch nicht berührt wird. Die Verleumdung bleibt strafbar wie jede Schädigung, und die Autorität ist genügend geschätzt durch die Unverletzlichkeit der Person der Fürsten. Wir können es aber als keine Schädigung der Person erachten, wenn jemand ohne seine Schuld lediglich beschimpft wird. Das ist eben die Grundanschauung, die wir durchführen wollen, daß es keine solche Beleidigung gibt, daß die Injurie nicht denjenigen verächtlich macht und in der öffentlichen Meinung herabsetzt, den sie treffen soll, sondern denjenigen, der sie ausspricht. Wir erstreben mit diesem Gesetz, einen Teil unsres allgemeinen Erziehungsplanes durchzuführen. Die Menschen sollen lernen, ihre Ehre allein zu finden in dem Bewußtsein ihres reinen sittlichen Willens, und sie sollen verachten lernen den äußern Schein, der dem Schlechten ebenso zugute kommt wie dem Ehrenmann. Wir wollen die Erziehung zur innern Wahrheit, indem wir den Schutz des Gesetzes dem entziehen, was dazu verleitet, die Ehre im Urteil oder Vorurteil der Menge zu sehen. Alle unsre Maßregeln, die volkswirtschaftlichen wie die ethischen, haben nur das eine Ziel, den Menschen das höchste aller Güter zu verschaffen, die innere Freiheit.«

Der Justizminister schüttelte den Kopf. »Das ist ein kindlicher Idealismus«, dachte er, aber er wußte nicht gleich, wie er dies, was er für beleidigend hielt, höflich ausdrücken solle.

»Herr Kultor«, sagte von Huhnschlott, »das bedeutet eine gänzlich von der unsrigen abweichende Weltanschauung, das kann nur die Umsturzideen fördern. Wir bitten Sie inständig –«

»Das ist keine neue Weltanschauung«, unterbrach ihn der Kultor streng, »es ist nur der Kern der Religion, zu deren äußeren Formen Sie sich so eifrig bekennen. Es ist die innere Freiheit im Sinne des Christentums, nur daß sein Begründer, im Zusammensturz der antiken Welt, machtlos im römischen Weltreich, sie allein finden konnte in der Verachtung und Flucht der Welt und daß seine angeblichen Nachfolger sie bloß verstanden als den Verzicht des Armseligen zugunsten des Mächtigen. Wir aber sind die Herren der Natur und der Welt und wollen nun der Pflicht nicht vergessen, für jeden diese innere Freiheit zu ermöglichen, ohne daß er auf die Güter dieses Lebens zu verzichten braucht. Und darum, meine Herren, ist es ganz vergeblich, daß Sie sich weiter bemühen. Sie werden dem Gesetz die Zustimmung der Regierung geben.«

Der Kultor erhob sich.

Die Minister standen sogleich auf und sahen sich verlegen an.

»Verzeihen Sie, Herr Kultor«, begann der Justizminister nach einer Pause, »wir haben diese Unterredung als eine private nachgesucht; ich sehe, daß sie leider erfolglos war. Was werden Sie tun, wenn das Gesamtministerium Ihnen eine offizielle Vorstellung macht?«

»Ich werde auf der Sanktionierung des Gesetzes bestehen.«

»Und wenn der Bundesrat dennoch ablehnt?«

»Er wird es nicht.«

»Ich würde eher meine Demission einreichen, als die Annahme empfehlen«, sagte Kreuther mit Haltung.

»Das Ministerium ist darin einig«, fügte Huhnschlott hinzu.

»Das täte mir leid, meine Herren, aber es würden sich andere Minister finden.«

»Und wenn nicht?« rief Huhnschlott auffahrend.

»Dann wird Ihnen der Herr Resident die Antwort erteilen. Bemühen Sie sich nur zu ihm, ich weiß, was er Ihnen antworten wird. Hätten Sie sich der Protektoratserklärung vom 12. Mai vorigen Jahres unterworfen, so wäre eine Einmischung in innere Angelegenheiten ausgeschlossen. So aber wird er sie auf Artikel 7 des nordpolaren Friedensvertrages vom 21. Juni verweisen. Die Garantien für den Rechtsbestand der Verfassung sind aufgehoben, wenn sich die Regierung weigert, diejenigen Maßregeln zu unterstützen, welche die Marsstaaten für notwendig zur wirtschaftlichen, intellektuellen oder ethischen Erziehung der Menschheit hält.«

»Die Entscheidung des Kultors und des Residenten ist noch nicht maßgebend«, erwiderte Huhnschlott finster. »Es steht uns der Appell an den Protektor der Erde offen.«

»Appellieren Sie«, sagte der Kultor.

Die Minister verbeugten sich förmlich und verließen das Zimmer. Langsam stiegen sie die breite Treppe hinab. In der Vorhalle standen zwei riesenhafte Beds unter ihren diabarischen Glockenhelmen Posten und senkten salutierend ihre Telelytrevolver. Die Minister grüßten mechanisch und stiegen in den vor der Tür haltenden elektrischen Wagen. Er rollte aus der bedeckten Auffahrt auf den regennassen Asphalt der breiten Straße. Huhnschlott warf einen Blick rückwärts auf das flache Dach des Gebäudes, wo die glatten Rücken dreier Marsschiffe durch den grauen Schleier des herabrieselnden Regens glänzten und ihre Repulsitrohre nach drei Richtungen drohend der Hauptstadt entgegenstreckten. Kreuther war dem Blick gefolgt und seufzte tief.

»Zum Kanzlerpalais«, rief Huhnschlott dem Wagenführer zu und murmelte einen Fluch zwischen den Zähnen.

Der Kultor war an eines der hohen Fenster des Gemaches getreten und blickte hinüber auf den Verkehr der Straße. Seine Stirn zog sich finster zusammen. Das tut's freilich nicht, so gingen seine Gedanken, aber die Gängelbänder müssen fort, wenn die Kinder allein und aufrecht zu gehen lernen sollen. Und diese Huhnschlotts sind die gefährlichsten Feinde der Selbstzucht; doch ihre Macht ist gebrochen. Sie werden nicht wagen, sich zu widersetzen.

In seinen Augen leuchtete es triumphierend auf. Es muß gelingen! Er wandte sich nach seinem Arbeitszimmer.

»Die Berichte der Herren Instruktoren!« sprach er ins Telephon.

Der Aufzug beförderte ein dickes Aktenbündel herauf. Er begann darin zu blättern und sich Notizen zu machen. Sein Auge verfinsterte sich wieder. Die Bestrafungen wegen Versäumnis der Fortbildungsschulen vermehrten sich von Monat zu Monat. Auf dem Land hatte man jetzt während der Erntezeit die Einrichtung überhaupt pausieren lassen müssen. Und wie oft waren die Lehrpläne falsch aufgestellt! Nicht wenige Instruktoren ließen Dinge lehren, zu denen die Vorkenntnisse fehlten. Aber es fanden sich doch auch erfreuliche Erfolge. In manchen Landesteilen, besonders bei der industriellen Bevölkerung, drängte man sich nach den Bildungsstätten. Merkwürdigerweise zeigte sich auch in Süddeutschland, sogar in Tirol, ein Fortschritt in der Popularität der Schulen. Hier stand den Bestrebungen der Nume die feste Organisation der kirchlichen Macht feindlich gegenüber; es schien zuerst, als würde es unmöglich sein, gegen den Fanatismus der von der Geistlichkeit gelenkten Bevölkerung aufzukommen. Aber gerade in diesen Gegenden wurde der Besuch, trotz der lokalen Schwierigkeiten in den Gebirgen, immer lebhafter, es gründeten sich selbständige Vereine, zahlreich wurden Lehrer verlangt.

Der Kultor sann lange über die Ursache dieser Erscheinung nach. War es die natürliche Opposition gegen die Macht, die bisher das Nachdenken geflissentlich vom Volk ferngehalten hatte? Brauchte man dem menschlichen Geist nur die Freiheit und die Gelegenheit des Denkens zu geben, um sicher zu sein, daß er seinen Aufflug gewinnen werde? Oder waren die Instruktoren hier geschickter? Der Kultor las einige der Einzelberichte, und er sah mit Vergnügen, wie gut es die Sendboten der Numenheit verstanden hatten, sich vollständig nach den kirchlichen Gewohnheiten der Bevölkerung zu richten. Nirgends suchten sie Zweifel zu erwecken, nirgends gegen die traditionelle Form zu verstoßen. Sie beschränkten sich zunächst auf rein praktische Kenntnisse, deren Wirkung sich sofort in der Hebung des wirtschaftlichen Lebens zeigte. So gewannen sie Vertrauen. Der Weg ist lang, dachte der Kultor, aber er ist der einzig mögliche.

Der Kultor blickte auf seine Notizen und sprach eifrig in den vom Mars eingeführten Phonographen, der ihm zum Festhalten seiner Gedanken diente. Er entwarf eine Erläuterung zur Instruktion der einzelnen Bezirkskultoren. Die süddeutschen Erfolge sollten zum Vorbild genommen werden. Als er einiges aus der Statistik anführen wollte, stutzte er bei einer Zahl, die von den übrigen auffallend abwich. Wie kam es, daß in dem Bezirk von Bozen die Resultate so ungünstig waren? Er suchte in den Akten den Bericht des Instruktors. Es war die erste Arbeit eines neu hingekommenen Beamten. Die Instruktoren mußten sehr häufig wechseln, das war ein großer Übelstand; sie vertrugen das Erdklima nicht.

Eben begann der Kultor den Bericht zu lesen, als ihm gemeldet wurde, daß der Vorsteher des Gesundheitsamtes von seiner Inspektionsreise zurückgekehrt sei und anfrage, ob er ihn sprechen könne.

»Ich bitte, sogleich«, war die Antwort.

Die Tür öffnete sich, und ein älterer Herr trat ein. Trotz der diabarischen Glocke, die über seinem Haupt schwebte, ging er gebückt und mühsam.

Der Kultor sprang auf und eilte ihm entgegen.

»Mein lieber, teurer Freund«, sagte er, seine Hände fassend, »was ist Ihnen? Sie sehen angegriffen aus, sind Sie nicht wohl? Machen Sie es sich bequem. Legen Sie den Helm ab, und setzen Sie sich hier auf das Sofa unter dem Baldachin, dieses Eckchen ist auf Marsschwere eingerichtet. Ihre Reise hat Sie gewiß sehr angestrengt?«

»Es muß meine letzte sein. Sobald ich meinen offiziellen Bericht abgegeben habe, spätestens in zwei bis drei Wochen, komme ich um Urlaub ein. Ich hoffe, Sie werden mir keine Schwierigkeiten machen.«

»Sie erschrecken mich, Hil! Selbstverständlich können Sie reisen, sobald Sie wollen, sollen Sie reisen, wenn es Ihre Gesundheit erfordert. Aber mir tut es von Herzen leid. Und wie sollen Sie ersetzt werden? In diesem unausgesetzten Wechsel der Beamten – wir haben nun schon den vierten Residenten – waren Sie mir die festeste Stütze. Indessen, ich hoffe, es handelt sich nur um eine vorübergehende Indisposition. Das feuchte Wetter –«

»Ja das Wetter! Sehen Sie, Ell – ich spreche im Vertrauen –, an dem Wetter wird unsre Kunst zuschanden. Der Winter läßt sich allenfalls ertragen, aber gegen diese feuchte Wärme kommen wir nicht auf. Oft habe ich geglaubt, wenn unsre Beamten schon nach wenigen Wochen um Urlaub einkamen, es liege an ihrer Willensschwäche. Ich habe jetzt auf meiner Reise durch die Tiefebene und durch die feuchten Waldtäler der Gebirge gesehen, daß dieses Klima für den Numen, der sich wenigstens einen Teil des Tages im Freien aufhalten muß, wie es doch auf Reisen unvermeidlich ist, in gefährlichster Weise wirkt. Der Regen, der Regen! Wer diese Himmelsplage erfunden hat! Bald prickelt es von allen Seiten in mikroskopischen Wassertröpfchen, bald braust es in Sturzgüssen hernieder, bald fällt es mit jener eintönigen, hypnotisierenden, tödlichen Langeweile herab wie heute. Die Luft, mit Dampf gesättigt, lähmt die Tätigkeit der Haut und läßt uns ersticken. Ich war manchmal wie verzweifelt. Wir dürfen niemand länger als ein halbes Jahr im Winter oder ein Vierteljahr im Sommer hier lassen, oder wir bringen Lungen und Herz nicht wieder gesund nach dem Nu. Was nutzen uns die trefflichen antibarischen Apparate, wenn das infame Wasser uns im wahren Sinne des Wortes ersäuft? Da oben am Pol war das nicht so merklich, wir lebten ja auch mehr nach unsrer eignen Weise. Aber hier in Deutschland –. Warum mußten Sie sich auch gerade dieses Volk zu Ihrem Experiment ausersehen? Es gibt doch Gegenden, in denen wir einigermaßen besser fortkommen würden, zum Beispiel die großen Steppen im Osten, und überall, wo es trocken ist –«

»Aber mein verehrter Hil! Unsre Kulturbestrebungen können wir doch nur dort betreiben, wo wir die Bevölkerung am besten vorbereitet finden, also wo die Volksbildung die vorgeschrittenste ist. Deswegen mußte ich Deutschland wählen, und vornehmlich darum, weil ich es am besten kenne. Höchstens an England hätte ich, aus andern Gründen, denken können, aber dort ist es noch viel feuchter. Und aus allen andern Staaten klagen die Kultoren und Residenten ebenso. Hier liegt ein ganzer Stoß von Urlaubs- und Entlassungsgesuchen von Leuten, die noch keine drei Monate im Lande sind. Doch Sie setzten ja so viele Hoffnung auf das Anthygrin. Hat sich denn dieses Heilmittel nicht bewährt?«

»Das Anthygrin ist in der Tat ein ausgezeichnetes Spezifikum gegen das Erdfieber, und mit dem Chinin zusammen hält es uns einige Zeit aufrecht. Aber es wird nicht lange vertragen, andere Organe werden ruiniert. Ich habe es jetzt sehr stark anwenden müssen, und nun bin ich hauptsächlich deswegen so schwach, weil ich nichts mehr essen kann.«

»Sie sollten sich an Menschenkost gewöhnen. Man muß sich eben nach dem Land richten. Im übrigen müssen wir uns damit abfinden, daß unsre Beamten schnell wechseln. Wir wollen versuchen, ihnen öfter einen kürzeren Urlaub in günstigere klimatische Verhältnisse, etwa nach Tibet, zu geben. Dort hat sich ja jetzt eine vollständige Marskolonie entwickelt. Und wissen Sie, Sie brauchen Ihren Bericht nicht hier abzufassen, Sie können das tun, wo Sie sich wohler fühlen, vielleicht in den Alpen, oder auch weiter fort. Ich stelle Ihnen ein Regierungsschiff zur Verfügung.«

»Ja, wenn wir in der Lage wären, jedem ein Luftschiff mitzugeben – das wäre freilich das beste Mittel. Zehntausend Meter in die Höhe, das kuriert besser als Anthygrin und alle Mittel.«

»Das können wir freilich uns vorläufig nicht leisten, aber in einigen Jahren, wenn wir die Energiestrahlung auf der Erde besser ausnutzen können, wird es hoffentlich möglich sein. Etwas ließe sich inzwischen schon tun. Man könnte einige Schiffe zu einer Höhen-Luftstation einrichten und so doch abwechselnd den einzelnen Erleichterung schaffen.«

»Tun Sie darin bald, was Sie tun können.«

»Ich kann jetzt nicht größere Geldmittel verlangen. Der Etat für dieses Jahr ist erschöpft. Wir haben kolossale Anlagekosten gehabt.«

»Ganz gleich, mögen es die Menschen bezahlen.«

Ell sah den Arzt erstaunt an.

»Nun ja«, lenkte Hil ein, »es klingt etwas roh. Schließlich wird es doch darauf hinauskommen. Doch entschuldigen Sie meine – meine Ausdrucksweise. Ich fühle selbst, daß ich jetzt so leicht heftig, nervös gereizt bin. Man lernt ja die Menschen nicht gerade sehr hoch schätzen – übrigens ist das die allgemeine Ansicht bei unsern Beamten, daß es ganz gut wäre, lieber Steuern zu erheben als Entschädigungsgelder zu zahlen.«

»Ich verstehe Sie gar nicht mehr, lieber Freund. Das wäre die Ansicht bei unsern Beamten? Dagegen würde ich mich doch recht ernstlich erklären.«

»Da es mir einmal so – wie man hier redet – herausgefahren ist, so mag es denn auch gesagt sein«, erwiderte Hil, »obwohl ich erst in meinem Bericht davon sprechen wollte, weil ich ihnen erst darin die formellen Belege für meine Beobachtungen geben kann. Es ist allerdings eine Gefahr da, eine moralische, die Ihnen in der Auswahl der Beamten ganz besondere Vorsicht auferlegen wird. Es ist mir im allgemeinen aufgefallen, daß die Instruktoren nach einigen Monaten nicht mehr die Ruhe und das heitere Gleichmaß der Gesinnung haben, die wir an den Numen gewohnt sind. Der Umgang mit den Menschen, wenigstens in der autokratischen Stellung, die sie einnehmen, wirkt – verzeihen Sie den Ausdruck – gewissermaßen verrohend, und das äußert sich zunächst in der Sprechweise, in einer Geringschätzung der ästhetischen Form, weiterhin in einer Überschätzung der eigenen Bedeutung, schließlich in einer schon das ethisch Statthafte überschreitenden Selbstherrlichkeit. Ja, ich habe leider einzelne Fälle beobachtet, wo man direkt von einer Psychose sprechen kann, ich möchte sie geradezu den ›Erdkoller‹ nennen.«

»Aber ich bitte Sie, da muß sofort eingeschritten werden. Darüber werden Sie mir eingehend berichten.«

»Als Arzt, gewiß. Das andere wird Sache der revidierenden Unterkultoren sein, wenn nicht gar des Residenten. Denn es können politische Verwicklungen entstehen. Bis jetzt ist die Sache noch verhältnismäßig harmlos, und ich werde die betreffenden Herren schon morgen zur Beurlaubung vorschlagen. Da komme ich zum Beispiel – ich weiß den Namen nicht auswendig – auf eine Kreuzungsstation, wo ich umsteigen muß. Aber der neue Zug kommt nicht und kommt nicht – er hat über eine halbe Stunde Verspätung. Ich erkundige mich dann bei dem Zugführer und höre: Ja, der Herr Bezirksinstruktor ist ein Stück mitgefahren. Ich frage, warum das so lange aufgehalten habe. Der Herr Bezirksinstruktor habe einen eigenen Wagen verlangt, der mußte erst geholt werden. Dann könne er aber den Lärm und Dampf der Maschine nicht vertragen, und so mußte man den Wagen erst an das Ende des Zuges bringen und noch einige leere Wagen dazwischenschalten. Und endlich mußte man mitten auf der Strecke an einem Dorf halten, weil es ihm beliebte, dort auszusteigen.«

»Und sagten Sie nicht, daß die Bahnbeamten solchem unberechtigten Verlangen nicht nachgeben durften?«

»Die zuckten die Achseln und meinten, was will man tun? Man darf sich den nicht zum Feind machen.«

»Die feigen Toren! Aber der Instruktor muß sofort von seinem Amt suspendiert und vor das Disziplinargericht gestellt werden. Das ist ja unerhört, wenn sich diese Angaben bestätigen, ich werde aufs genaueste untersuchen lassen. Wie kann ein Nume seine Berechtigungen so überschreiten!«

»Es würde ihm auf dem Nu nie einfallen. Hier achtet er niemand als seinesgleichen. Die Theorie, daß Bate keine Numenheit besäßen, ist ja sehr verbreitet.«

»Ich werde dafür sorgen, daß sich meine Beamten ihrer Pflicht erinnern, die Gesetze dieses Staates als die ihrigen zu betrachten, so lange sie hier sind, und sich keine privaten Vorrechte anzumaßen. Wie sollen die Menschen lernen, sich dem Gesetz zu fügen, wenn Nume solche Beispiele geben? Ich hätte das nicht geglaubt. Warum aber beschwert sich niemand? Sobald die Presse über einen derartigen Fall berichtete, würde ich sofort untersuchen lassen.«

Hil zuckte mit den Achseln. »Die Untersuchung ist nicht immer sehr angenehm. Es ist schwer, alle Einzelheiten zu beweisen. Übrigens sind solche Fälle glücklicherweise noch vereinzelt. Sollten sie sich wiederholen, so würde die Presse nicht schweigen. Das sehen Sie ja an dem Fall Stuh.«

»Was meinen Sie da?«

»Haben Sie denn die heutigen Mittagsblätter nicht gelesen?«

»Es war mir bis jetzt unmöglich. Aber ich würde natürlich nachher –. Doch was ist denn geschehen? Sie meinen doch nicht Stuh in Frankfurt?«

»Die Sache spielt in der Nähe von Frankfurt. Der Bezirksinstruktor ist vier Stunden im Regen gefahren – beachten Sie das –, kommt in einen kleinen Ort und ist sehr hungrig. Er läßt vor dem Wirtshaus halten. Es ist Sonntag, alle Zimmer sind überfüllt, der Wirt hat selbst Taufe im Hause. Stuh geht in das Gastzimmer und bestellt sich Essen. Die Bauern rücken auch zusammen und machen ihm eine Ecke frei. Nun kommt das Essen. Stuh sagt dem Wirt, die Leute möchten jetzt das Zimmer verlassen, er wolle essen. Der Wirt stellt ihm vor, das könne er nicht verlangen, es sei kein Raum im ganzen Hause frei; selbst der Hausflur war besetzt, und draußen regnete es in Strömen. Da wird Stuh von Hunger und Regen wütend und herrscht die Leute an, sie möchten sich hinausscheren, wenn ein Nume esse, habe kein Bat zuzusehen. Die Bauern haben keine Ahnung, daß es uns nicht möglich ist, so öffentlich den Hunger zu stillen. Sie halten die Anforderung für eine Unverschämtheit und lachen Stuh einfach aus. Ganz nüchtern waren sie auch nicht mehr. Kurzum, es kommt zum Streit. Stuh will nun hinaus, jetzt aber verhöhnen ihn die Bauern und klopfen ihm mit ihren Stöcken auf den Glockenhelm. Unglücklicherweise hat Stuh an seiner Uhr ein kleines Telelytstiftchen. Er nimmt die Uhr heraus, hält sie den Umstehenden entgegen und sagt: ›Wenn ihr jetzt nicht macht, daß ihr hinauskommt, so lasse ich hier einen Feuerregen heraus, daß ihr alle verbrennen müßt.‹ Das war ja natürlich eine Aufschneiderei, mit dem Stiftchen konnte er höchstens einem die Kleider versengen. Und da nun nicht gleich Platz wird, so läßt er die Funkengarbe aus dem Stiftchen sprühen. Nun denken die Leute wirklich, das Haus muß anbrennen, und drängen sich zur Tür. Es entsteht ein Gewühl, und eine Menge Verwundungen kommen vor. Das ganze Haus gerät in Aufruhr. Stuh verriegelt die Tür und setzt sich ruhig zum Essen. Als nun die Bauern sahen, daß weiter nichts geschehen war und sie sich nur selbst gestoßen und getreten hatten, wurden sie wütend und wollten die Tür einschlagen, um Stuh zu verhauen. Zum Glück war inzwischen Polizei herbeigekommen und brachte Stuh unversehrt zum Ort hinaus. Aber Sie können sich denken, welche Empörung jetzt in dem Städtchen herrscht.«

»Das ist unangenehm, sehr unangenehm«, sagte Ell. »Und ich kenne doch Stuh als einen ruhigen, menschenfreundlichen Mann.«

»Der Regen, Ell! Fahren Sie einmal vier Stunden im Regen – mit Pferden, entsetzlicher Gedanke! Schon der Geruch kann einen wahnsinnig machen. Aber freilich, das können Sie nicht so nachfühlen –«

Ell war aufgestanden und auf und ab gegangen. Er blieb nun stehen und sprach: »Aber das sind Zwischenfälle, die sich nicht vermeiden lassen. Man muß sie korrigieren, ihnen jedoch kein großes Gewicht beilegen. Unsere Aufgabe werden wir trotzdem erfüllen.«

»Ich zweifle nicht. Aber es sind Symptome. Möchten sie sich nicht häufen! Indessen, sie sind nicht das Schlimmste. Es gibt eine viel größere Gefahr. Deswegen kam ich her. Eine Gefahr für die Menschen.«

»Sprechen Sie, Hil.«

»Wissen Sie, was bei uns Gragra ist?«

»Das ist, wenn ich mich recht erinnere, eine Kinderkrankheit auf dem Mars, die ohne jede Bedeutung ist.«

»Ganz richtig, das ist sie jetzt, seit einigen tausend Jahren. Die Kinder sind ein paar Tage müde, bekommen einen leichten Ausschlag, und dann ist die Sache vorüber. Aber es war nicht immer so. Im agrarischen Zeitalter war die Gragra eine furchtbare Plage, eine entsetzliche Pest, welche ganze Landstriche bei uns entvölkerte, nicht durch einen akuten Verlauf, sondern durch eine langsame, chronische Vergiftung. Wir sind ihrer Herr geworden, teils durch unsre Impfungen, teils durch die allmähliche Veränderung der Ernährung. Und nun – die ersten Spuren dieser chronischen Form –, doch setzen Sie sich her zu mir, ich muß leise sprechen.«

Ell ließ sich neben Hil nieder. Dieser sprach lange mit ihm. Ells Gesicht war tiefernst geworden.

»Das ist ja furchtbar«, sagte er. »Und was können wir tun?«

»Noch weiß kein Mensch von der drohenden Gefahr. Die menschlichen Ärzte sind noch nicht einmal auf diese leichten, ihnen unbekannten ersten Symptome aufmerksam geworden. Und wenn die Krankheit allmählich stärker unter den Menschen auftreten sollte, werden Jahre vergehen, ehe sie erkennen werden, daß es sich um eine für sie ganz neue Form von Bakterien handelt. Denn diese sind so klein, daß sie nur durch unsere besonderen Strahlungsmethoden nachweisbar sind. Ich habe die Überzeugung, daß die Krankheit in ihrer milden Form vom Mars eingeschleppt worden ist und daß die Bazillen unter den auf der Erde, respektive im menschlichen Körper herrschenden Verhältnissen so günstige Bedingungen für ihre Vermehrung gefunden haben, daß die alte perniziöse Form, die bei uns ausgestorben war, wieder auftritt. In einigen Jahren werden wir die Verheerungen sehen.«

»So müssen wir sofort die Ärzte auf diese Krankheit aufmerksam machen –«

»Überlegen Sie das sehr sorgfältig, Ell. Wie gesagt, von selbst würde kein Mensch auf Jahre hinaus auf die Ursachen der Erscheinungen kommen, die sich zweifellos mit der Zeit zeigen werden. Und bisher sind die Symptome selbst erst für uns wahrnehmbar. Wollen Sie jetzt den Menschen sagen, wir haben Euch ein furchtbares Übel auf die Erde gebracht, schlimmer vielleicht als die Tuberkulose? Wäre das nicht der sichere Weg, unsern Einfluß aufzuheben? Würde das nicht zu einem allgemeinen Aufstand führen, den wir nur mit neuen Greueln unterdrücken könnten? Nein, es darf kein Mensch ahnen, daß wir ihm nicht bloß Heilsames auf der Erde verbreiten.«

»Aber wir müssen die Menschen vor dem drohenden Unheil schützen.«

»Es ist, wie ich überzeugt bin, möglich, aber es ist sehr schwierig. Zunächst müssen die Nume sich jeder unmittelbaren Berührung mit dem Körper der Menschen enthalten, es sei denn unter den besonderen Vorsichtsmaßregeln, wie sie der Arzt bei einer Untersuchung anwenden kann. Und es fragt sich, ob alle der Unseren in dieser Hinsicht zuverlässig sein werden. Für die Menschen aber ist zweierlei notwendig: Ernährung durch chemische Nahrungsmittel und allgemein durchgeführte Impfung. Unter diesen Umständen würde auch die Berührung mit den Numen nichts schaden können. Aber diese Mittel werden nicht anwendbar sein.«

»Die allgemeine Verbannung der agrarischen Nahrungsmittel ist jetzt noch nicht möglich, sie wird sich nur nach und nach einführen lassen. Und bis dahin könnte schon viel Schaden geschehen sein. Die Impfung ließe sich ja zwangsweise durchsetzen, aber man müßte doch den Grund mindestens andeuten, und wir würden jedenfalls auf Widerstand stoßen und Unwillen erregen. Indessen, geschehen muß etwas. Ich erwarte baldigst die eingehenden Belege für die Richtigkeit Ihrer Ansicht und werde dann mit dem Residenten und dem Protektor konferieren. Es müßte wohl sicher international vorgegangen werden. Ach Hil, was für eine neue große Sorge haben Sie mir da gemacht!«

»Es war meine Pflicht.«

»Gewiß, mein verehrter Freund. Und vergessen Sie nicht bei Ihren Besprechungen mit den Kollegen, daß es sich um ein Numengeheimnis handelt. Es ist zu abscheulich! Nichts ist mir unangenehmer als der Zwang, mit der vollen Wahrheit zurückzuhalten. Und doch muß hier aufs sorgfältigste überlegt werden, ob wir reden dürfen. Darin haben Sie leider recht.«

Ell trat an das Fenster und blickte, in Nachsinnen verloren, hinaus.

Hil erhob sich, um sich zu verabschieden.

Plötzlich zuckte Ell, wie von einem innern Schreck ergriffen, zusammen. Er drehte sich schnell nach Hil um und sagte:

»Noch eins, Hil, noch eine Frage. Schenken Sie mir noch einen Augenblick. Ich möchte wissen –: Was halten Sie von der Gefahr, die der Aufenthalt auf dem Mars für die Menschen bietet? Glauben Sie, daß diejenigen, die dort waren, zum Beispiel unsre Freunde, den Keim der Krankheit in sich aufgenommen haben könnten?«

Ein leichtes Lächeln spielte um Hils Züge, als er antwortete:

»Für Ihre Person können Sie ganz unbesorgt sein. Bei Ihrem Numenblut und Ihrer Bevorzugung der chemischen Nahrungsmittel –«

Ell winkte mit der Hand. »Nicht doch, ich dachte wirklich nicht an mich, ich dachte – zum Beispiel Saltner – und die Forschungs- und Vergnügungsreisenden. Wir können ja jetzt kaum Raumschiffe genug stellen. Glauben Sie, daß wir den Verkehr beschränken müßten?«

»In dieser Frage haben wir noch keine Erfahrung. Indessen könnte es kein Bedenken erregen, wenn man die Impfung zum Beispiel für das Betreten der Raumschiffe unter irgendeinem Vorwand zur Bedingung machte.«

»Aber diejenigen, die nun schon zurück sind?«

»Saltner ist auf der Reise nach dem Mars geimpft worden, weil ihm sonst das Ehrenrecht als Nume nicht hätte erteilt werden können. Und was – was Frau Torm betrifft, so kann ich Sie ebenfalls beruhigen. Ich habe es für gut gehalten, während ihrer Krankheit nach und nach die bei uns vorgeschriebenen Impfungen zu vollziehen, und ich halte sie jetzt überhaupt für vollständig wiederhergestellt.«

Ell, der Hil gespannt angeblickt hatte, atmete auf. Er sagte jetzt lächelnd: »Und halten Sie mich selbst für einen Ansteckungsherd?«

»Nein, ich halte Sie in dieser Hinsicht für ganz ungefährlich.«

»Ich danke Ihnen. Und wir wollen den Mut nicht verlieren. Ich will nachdenken, was wir tun können. Leben Sie wohl, und schonen Sie sich. Bestimmen Sie, wann Sie Höhenluft schöpfen wollen, das Luftschiff soll zu Ihrer Verfügung stehen.«

Er begleitete Hil bis an die Tür und schüttelte ihm die Hand. Dann kehrte er zurück. Ein Seufzer entrang sich seiner Brust. Lange schritt er im Zimmer auf und ab. »Nur den Mut nicht verlieren!« sagte er zu sich selbst. Dann glitt ein stilles Lächeln über seine Züge. »Ja, das wird mir gut tun«, dachte er.

»Den Wagen!« rief er ins Telephon.

47. Kapitel

Isma

Die Martier besaßen ein Verfahren zur Herstellung von Akkumulatoren, die nur ein sehr geringes Gewicht hatten. Diese waren sehr bald auf der Erde eingeführt worden und hatten das Fuhrwesen umgestaltet. In Berlin waren die Pferde vollständig aus dem Verkehr geschwunden. Die Nähe größerer Tiere war den Martiern wegen der damit verbundenen Unreinlichkeit und des Geruches ein Abscheu, und der Umgang der Menschen mit ihren Haustieren erschien ihnen als einer der barbarischsten Züge im Leben der Erde. In der Hauptstadt waren jetzt nur noch elektrische Wagen und Droschken im Gebrauch.

Der elegante Wagen des Kultoramts führte Ell durch einen großen Teil der Stadt, vom fernen Südwest bis zum Südost. Als Ziel hatte er die Bildungsanstalt 27 angegeben, die sich in der ehemaligen Kaserne des dritten Garde-Infanterieregiments befand. Vor einer Nebenpforte des großen Gebäudes verließ Ell den Wagen, der dort warten sollte. Er trat in das Haus, aber er durchschritt nur einige Korridore und Höfe und verließ es wieder durch einen Ausgang nach der Zeughofstraße. Von hier kehrte er in die Wrangelstraße zurück und trat nach wenigen Minuten in eines der dortigen Mietshäuser, wo er in dem nach dem Garten zu liegenden Flügel drei Treppen hinaufstieg.

Hier wohnte Isma. Sie saß an dem weitgeöffneten Fenster, aus welchem ihr Blick über die regenfeuchten Bäume des Gartens nach den dahinter anfragenden Häusermassen und Schornsteinen schweifte. Das Buch, in dem sie gelesen hatte, lag neben ihr. Von Zeit zu Zeit, wenn sie ein Geräusch von Tritten zu vernehmen glaubte, blickte sie nach der Tür, als erwartete sie, daß sie sich öffnen werde.

Und nun klingelte es draußen. Sie stand auf und strich sich das Haar aus den Schläfen. Dann ging sie auf die Tür zu, aus welcher ihr Ell entgegentrat.

»Endlich«, sagte er, ihre Hand ergreifend, »endlich wieder einmal bei Ihnen. Es tat mir zu leid, daß ich unsern letzten Abend nicht einhalten konnte, aber ich durfte die Einladung da oben nicht ablehnen. Fühlen Sie sich auch ganz wohl?«

Sein Blick ruhte mit zärtlicher Besorgnis auf ihren Zügen.

»Es geht mir besser wie je«, sagte Isma lächelnd.

»Fühlen Sie gar keine Beschwerden?« fragte er weiter. »Kein Kopfweh, keine Müdigkeit?«

»Gar nichts. Sie fragen ja gerade, als wenn Sie Hil wären. Was haben Sie denn? Ich kann Ihnen wirklich nicht die Freude machen, mich pflegen zu lassen. Aber wissen Sie, Ell, daß Sie mir eigentlich gar nicht gefallen? Sie strengen sich offenbar zu sehr an, Sie sehen angegriffen aus und sollten sich mehr schonen.«

»Ach, Isma, davon kann keine Rede sein«, erwiderte Ell, indem er sich neben ihr niederließ. »Mir ist manchmal zumute, als wüchse mir die Arbeit über den Kopf. Und dann die Sorge! Doch nichts davon! Dann gibt es kein andres Heilmittel für mich, als hier die drei Treppen hinaufzusteigen –«

»Das freut mich, daß Ihnen das Treppensteigen so gut bekommt. Ich könnte ja auch noch eine Stiege höher ziehen.«

»Oh, es genügt. Wenn ich nur die schmale Hand fassen und Ihnen in die lieben Augen sehen kann! Dann möchte ich wieder an die Menschen glauben und wieder hoffen!«

»Sie dürfen so nicht sprechen, Ell, Sie ängstigen mich. Auf dem Weg zu Ihrem hohen Ziel darf es kein Schwanken geben. Dazu waren unsre Opfer zu groß, zu schmerzlich.«

Sie hob die Augen, die mit Tränen kämpften, wie bittend zu ihm empor.

»Verzeihen Sie mir, Isma. Ich weiß es längst, daß ich für mich kein Glück beanspruchen darf, der ich mir anmaßte, es der Menschheit zu bringen. Aber wenn ich hier bei Ihnen sitze – und Sie wissen, daß ich die neue Kraft hier schöpfe –, ach, dann ist es auch so unendlich schwer, auf das einzige zu verzichten, was ich je vom Leben für mich ersehnte. Und immer fester wird mir die Überzeugung, daß beides zusammengehört, wenn ich meinen Lauf erfüllen soll.«

»Noch ist die Zeit nicht da, von uns zu sprechen. O Ell, sagen Sie, was quält Sie, was ist geschehen? Ich kenne Sie kaum wieder, noch vor kurzem waren Sie so siegesgewiß.«

»Es geht wohl vorüber. Gerade heute haben sich allerlei Nachrichten gehäuft, die mir Schwierigkeiten machen. Die neuen Verhältnisse wirken ungünstig auf die Nume, das ruhige Gleichgewicht, das sie in den festen Kulturzuständen des Mars haben, wird zerstört, es entstehen Konflikte, und das Ende vom Liede wird sein, daß ich von beiden Seiten für alles verantwortlich gemacht werde.«

»Das müssen Sie tragen. Und Sie wußten es im voraus, Ell, als Sie das verantwortliche Amt annahmen, daß Sie angefeindet werden würden. Erinnern Sie sich noch? Es war kurz nach meiner Krankheit, als ich wieder den ersten größeren Ausflug mit ihnen unternahm, zur Probe, wie Hil sagte, ob ich das Reisen vertrüge. Wir waren nach den großen Schleusen der Emm-Kanäle gefahren, dort zeigten Sie mir, wie das Wasser auf das zweihundert Meter hohe Wüstenplateau gehoben wird. Und da sagten Sie mir, daß der Zentralrat Ihren Vorschlag über die Einsetzung von Kultoren angenommen habe und daß Ihnen das Kultoramt für den deutschen Sprachbezirk angetragen sei. Sie waren im Zweifel, ob Sie es annehmen durften, und Sie sprachen ja ganz klar ihre Befürchtung aus. Ihre Landsleute, sagten Sie, werden auf jeden Fall unzufrieden sein, weil sie die Bildungsanstalten als einen Zwang empfinden werden, den die Resultate doch erst nach Jahren rechtfertigen würden. Die Nume aber würden es Ihnen nicht vergeben, daß ein Heer von Beamten unter Ihnen stehen solle, der Sie auf der Erde geboren sind.«

»Ich weiß es, Isma, ich sehe Sie noch dort an dem Geländer lehnen und in Nachsinnen verloren hinabblicken auf die Baumwipfel, und ich höre Ihr Wort: Wenn ich glaube, daß die Nume solchen Vorurteilen zugänglich sind, so sei es nicht notwendig, daß die Menschen von ihnen lernen. Dann hätte ich meinen großen Kulturplan überhaupt nicht fassen dürfen. Wenn ich aber an den Beruf der Nume glaube, die Menschheit vom Druck ihrer Geschichte zu erlösen, so dürfe ich auch keinen Zweifel hegen, daß die Nume um der Sache willen sich gern und frei unterordnen würden. Wenn mich der Zentralrat zu einem Amt beriefe, wie es noch niemals auf Erden ausgeübt worden, so geschehe es, weil jeder weiß, daß ich der geeignetste, gewissermaßen der geborene Vermittler sei zwischen den Planeten und daß ich mein ganzes Leben lang auf eine solche Aufgabe mich vorbereitet habe. Und darauf –«

»Oh, ich habe es nicht vergessen, Ell«, fiel Isma ein. »Ich erinnere mich an jedes Wort. Denn in all meinem eignen Leid steht mir jener Moment vor Augen als der größte meines Lebens. Unter mir schwand mein eignes Dasein vor dem erhabenen Gefühl, daß wir der Menschheit dienen müssen, und ich war stolz und glücklich, in dem Augenblick bei Ihnen sein zu dürfen, da von Ihrem Entschluß der Beginn eines neuen Zeitalters abhing. Sie wiesen hinab, wo zwischen dem Laub die weiten Wasserflächen schimmerten, und sagten: Da unten, wo die Schmelzwasser des Pols in ihrem natürlichen Bett sich sammeln, sind sie klar und ruhig und versiegen nimmer. Aber wir heben sie mit unsern Maschinen in den Sonnenbrand der Wüste, und trübe verrinnen sie allmählich in dem Bett, das Tausende von Kilometern sich hinzieht. Wer sagt uns, wie der heitere Seelenspiegel des Numen sich trübt, wenn wir ihn künstlich auf die Erde versetzen und auf unübersehbare Jahre seine Reinheit im Schlamm der Menschheit vergraben? Und da erwiderte ich Ihnen: So weit die Kanäle sich füllen, sproßt das Leben in der Wüste, und die Kultur des Mars beruht auf diesen sich selbst verzehrenden Adern. – Würden die Nume diese Riesenlasten von Wasser heben und verrinnen lassen, wenn sie nicht glaubten, daß es seine begebende Kraft auch behält in dem künstlichen Bett? Und wer schafft es herauf? Es ist doch die Vernunft, die die Natur leitet. Glauben Sie nicht an die Vernunft? Und als ich dies sagte, da blitzte es drunten auf über den Bäumen, und helle Strahlen stiegen in die Höhe und mehrten sich, und so weit der Blick reichte, zitterten die Lichtfontänen in der Luft, und die Leute liefen durcheinander und riefen sich zu: ›Der Friede ist geschlossen! Die Erde gehört uns – –‹ Und Sie faßten meine Hand und sagten: ›Ja, ich glaube an die Vernunft!‹ Und sehen Sie, Ell, ich glaube! An die Vernunft und an Sie! Und wenn ich das nicht mehr könnte –«

Sie brach ab. Ell aber ergriff ihre Hand und rief:

»Sie können es, Isma, Sie können es! Mein Glaube an die Vernunft ist nicht erschüttert, und mich sollen Sie nicht weichen sehen aus feiger Schwäche. Aber die Vernunft ist ewig, ich bin ein vergänglicher Zeuge ihres zeitlichen Gesetzes, und ich muß gefaßt sein, daß sie über mich hinwegschreitet. Denn ich habe mir angemaßt zu beginnen, was zu vollenden Geschlechter gehören. Wenn ich mich nun täuschte in den Mitteln, die ich für die richtigen hielt?«

»Es wird nicht sein. Es werden Fehler gemacht werden, das ist natürlich. Aber die Grundlagen werden sich bewähren. Sie müssen Geduld haben.«

»Wie danke ich Ihnen, Isma, für Ihr Vertrauen, das mich vor mir selbst rechtfertigt. Einen Fehler habe ich begangen von Anfang an, der mehr ist als ein Fehler, daß ich eine Zeitlang die Erde vergaß –«

»O mein Freund, den büße ich für Sie –, davon nichts mehr –«

»Und das andere, wenn es ein Fehler ist, so weiß ich nicht, wie ich ihn hätte vermeiden sollen. Wenn ich auf die Menschen wirken wollte, konnte ich es anders als durch die Mittel, an die sie gewöhnt sind, durch die Autorität der Macht? Und doch weiß ich, daß hier ein Widerspruch liegt mit dem Zweck, den ich erstrebe, der inneren Freiheit. Den Zustand will ich aufheben, daß irgendeine Klasse der Bevölkerung ihre Macht dazu mißbraucht, durch Einschüchterung und Beherrschung der übrigen die freie Entwicklung aller Kräfte und Meinungen zu verhindern, und was tue ich? Ich übe einen neuen Zwang aus, ohne zu wissen, ob ich die eingewurzelten Vorurteile zu brechen vermag. Ich hoffe es, doch ob ich es erlebe? Und was dann? Droht nicht eine neue Bürokratie über der alten?«

»Ell, vergessen Sie nicht den Glauben an die Nume! Es sind nicht Menschen, es sind Nume, welche die Menschheit erziehen. Sie werden ihre Zöglinge als freie Männer aus der Schule entlassen, sobald sie sehen, daß ihre Lehrarbeit getan ist.«

»Das ist meine Hoffnung. Das ist ja das absolut Neue an der Umwälzung der Verhältnisse. Die zur Macht gekommen sind, sind es nicht, wie die Geschlechter der Menschen, in der Absicht, die Macht um ihrer selbst, ihrer Klasse und Nachkommen willen zu erhalten, sondern um sie als freies Gut der Menschheit, der geläuterten Menschheit zurückzugeben.«

»Sie werden es.«

»Sie werden es, wenn sie Nume bleiben. Wenn aber die Berührung mit der Erde sie ihrer Numenheit entkleidet und die Menschen sie anstecken mit ihrem Eigennutz? Wenn die alte Kultur zurückschlägt in die Barbarei der Erde und aus den Kultoren gewöhnliche Despoten werden, wie Päpste aus Aposteln?«

Isma schüttelte den Kopf.

»Ich weiß nicht, Ell, was Sie im Sinn haben«, sagte sie. »Es mögen auch solche Fälle vorkommen. Aber drüben, jenseits der Erde, kreist der Mars mit seinen drei Milliarden Bewohnern. Diese sind der feste Kern der Kultur, der jede Entartung wieder aufheben wird.«

Ell blickte schweigend vor sich hin. Er dachte daran, ob nicht in den Menschen der Widerstand der Natur zu groß sein würde. Aber er sprach es nicht aus. Seine Augen wandten sich auf Isma. Sie hatte sich in ihrem Sessel zurückgelehnt und die Hände auf dem Schoß gefaltet. Ein einfaches schwarzes Kleid umschloß ihre Gestalt, und das feine Profil hob sich wie eine Silhouette gegen das Fenster ab, vor welchem der Tag bereits in Dämmerung überging. Er wollte ihr nicht neue Sorgen erwecken. Und doch, sie jetzt schon verlassen? Es schien ihm unmöglich. Oh, wenn er sie immer so neben sich hätte, wie ganz anders müßte sich der schwere Kampf des Lebens aufnehmen lassen! Sie erschien ihm begehrenswerter wie je, so lieb in ihrer treuen Freundschaft, so groß in ihrem einfachen Vertrauen.

»Isma«, kam es fast unbewußt über seine Lippen.

Sie reichte ihm ihre Hand hinüber mit dem milden, ernsten Lächeln, das ihre Züge mitunter in seiner Nähe verklärte.

»Mein Freund«, sagte sie.

»Isma«, sprach er leise, »wollen Sie nicht bei mir bleiben?«

Sie drückte seine Hand, ohne sie ihm zu entziehen.

»Sie wissen, Ell«, antwortete sie ebenso leise, »daß ich es nicht darf, ja auch nicht will, so lange noch eine Möglichkeit ist –«

»Aber wenn einmal die Zeit kommt, daß keine Möglichkeit mehr ist?«

»Dann sprechen wir wieder davon. Bis dahin –. Sie kennen meine Bitte. – Wo ist die Grenze zwischen Gedanke und Wunsch? Und das ist Frevel.«

»Aber ich darf annehmen, Isma –«

»Nehmen Sie an, was Sie wollen. Wenn mein Leben keinem andern gehört, wem könnte es gehören als der Idee, der wir dienen? Und dann mögen Sie nachdenken, wie das am besten geschehen kann.«

Sie entzog ihm sanft ihre Hand und trat an das Fenster. Er stellte sich neben sie. Schweigend blickten sie hinaus, dann begann Ell:

»Die Nachforschungen ruhen niemals, und alles, was sich hat ermitteln lassen, weist jetzt auf eine Vermutung hin, die jede Hoffnung fast mit Sicherheit ausschließt.«

Isma zuckte zusammen. Ell schwieg.

»Sprechen Sie weiter«, sagte sie dann gefaßt. »Ich habe mir ja soviel hundertmal gesagt, daß ich nicht mehr hoffen darf. Und doch ist das Wort der Gewißheit wie ein Stahl, der ins Herz trifft. Aber – sprechen Sie weiter.«

»Er konnte die Insel Ara nur verlassen durch Schwimmen nach einer der Nachbarinseln, das war unsere Annahme. Dann mußte er in der Umgebung des Pols aufgefunden werden; es ist jetzt dort kein Fleckchen mehr ununtersucht, wo Menschen existieren können. Demnach nahmen wir an, daß er unter das Eis geraten sei –«

Isma bedeckte die Augen mit der Hand.

»Eine Möglichkeit aber war noch da, so unwahrscheinlich, daß man erst spät daran gedacht hat. Wenige Stunden, bevor man ihn vermißte, ging ein Luftschiff ab, das nach Tibet bestimmt war, um dort Vermessungen zur Anlegung von Strahlungsfeldern zu machen. Wenn er sich unbemerkt in diesem versteckt hätte obwohl ich nicht begreife, wie das geschehen konnte –«

»Ell«, rief Isma, »warum haben Sie mir das nicht gesagt!«

»Weil ich Ihnen keine Hoffnungen erwecken wollte, die nur zu neuen Befürchtungen führen konnten. Jetzt haben Sie sich damit vertraut gemacht, daß wir ihn verloren haben, und Gewißheit wird besser sein als die Angst. Denn dieses Luftschiff – der Zusammenhang ist mir selbst erst vor kurzem durch neue Untersuchungen klar geworden – als das Unglück geschah, war ich selbst noch nicht auf der Erde, die Akten über Torm waren abgeschlossen, und die Vermutung, daß er sich auf dem Schiff befand, ist erst durch meine erneute Aufnahme des Falles aufgetaucht –, jenes Luftschiff war dasselbe, das im Juni vorigen Jahres bei Podgoritza von den Albanern zerstört und dessen Besatzung bis auf den letzten Mann ermordet wurde. Also auch diese Spur, wenn sie überhaupt eine war, blieb hoffnungslos. Sind Sie mir böse, daß ich jetzt davon gesprochen habe?«

Isma seufzte tief. »Nein, Ell, Sie müssen mir alles sagen, und ich muß es zu ertragen wissen.«

Sie blickte wieder stumm in den Abend hinaus. Plötzlich ergriff sie mit einer krampfhaften Bewegung Ells Arm.

»Aber wenn er auf dem Schiff war, Ell, wenn er darauf war –«

»Es ist ja nicht sicher, Isma, ich bitte Sie, beruhigen Sie sich. Niemand weiß es, es ist nur die einzige noch denkbare Vermutung –«

»Wenn er darauf war, wer sagt Ihnen, daß er auch noch in Podgoritza darauf war? Konnte er nicht in Tibet das Schiff verlassen haben?«

»Wie sollte er es unbemerkt im fremden Land, in der Wüste verlassen? Und wenn man ihn bemerkte, hätte man ihn gefangen genommen, und das ist auch, falls die erste Vermutung überhaupt zutrifft, das Wahrscheinliche. Er wird bei einem Fluchtversuch vom Schiff entdeckt und als Gefangener unter der Besatzung –«

»Dann aber kann er bei dem Überfall entkommen sein«, unterbrach Isma hastig. »Das ist sehr leicht möglich. O Ell, ich habe noch Hoffnung. Er wird sich unter jene Halbwilden geflüchtet haben, dort muß er gesucht werden. Das müssen Sie tun, Ell! Und wenn wir ihn finden – o Gott!«

Sie warf sich auf einen Sessel und schluchzte. Endlich wurde sie ruhiger.

»Er hat ja nichts mehr zu befürchten«, sagte sie, »nicht wahr? Mit dem Frieden ist die Amnestie für alles ausgesprochen, was während des Krieges geschehen ist.«

»Nicht gerade für alles.«

»Aber für seine Flucht kann er nicht mehr bestraft werden?«

»Nein, Isma. Aber ich bitte Sie, klammern Sie sich nicht wieder an diese Unmöglichkeit. Oh, hätte ich doch nicht davon gesprochen! Fassen Sie sich! Ich kann Sie so nicht verlassen.«

»Sie haben recht«, sagte sie endlich. »Ich bin so töricht.« Sie stand auf, schloß das Fenster und schaltete das Licht ein.

»Setzen wir uns noch ein wenig«, sagte sie dann. »Es ist ja alles so unwahrscheinlich, bei ruhiger Überlegung. Aber wer klammert sich nicht an einen Strohhalm?«

»Sehen Sie, Isma, Sie müssen sich mit dem Geschehenen abfinden, wie Sie es bisher getan. Wäre er in Podgoritza entflohen, so wäre er längst hier, oder wir hätten Nachricht. Er hatte ja nun nichts mehr von den Martiern zu befürchten. Es ist seitdem über ein Jahr vergangen, deshalb glaubte ich darüber sprechen zu dürfen.«

Sie reichte ihm wieder die Hand. »Ich weiß ja«, sagte sie, »daß Sie es gut meinten. Aber eins müssen Sie mir doch noch sagen. Bei wichtigen Ereignissen wenden Sie sonst das Retrospektiv an, um den Vorgang zu beobachten. Warum ging es denn nicht – der Überfall von Podgoritza zum Beispiel ist doch wichtig genug –, warum wurde er nicht vorn Mars aus –?«

»Glauben Sie mir, Isma, ich hätte es durchgesetzt, um Ihretwillen, das Retrospektiv anzuwenden, wenn ich mir den geringsten Erfolg hätte versprechen können. Aber an dem Tag der Flucht lagen dichte Wolken über dem Pol, die Landung des Schiffes in Tibet ist, vermutlich wenigstens, in der Nacht erfolgt, jedenfalls aber wird Torm, wenn er entfliehen wollte, die Nacht dazu benutzt haben. Auch wissen wir gar nicht, in welcher Gegend des weiten Hochasien das Schiff angelegt hat, und es ist doch unmöglich, diese großen Landgebiete mit dem Retrospektiv abzusuchen. Der Überfall von Podgoritza endlich fand ebenfalls in der Nacht statt, und ehe wir etwas davon erfuhren, hatten die Räuber alle Spuren vernichtet. Die Tat kam erst später durch den Verrat eines feindlichen Stammes an den Tag. Da war also nicht die geringste Aussicht, etwas in den Lichtspuren des Weltraums zu lesen.«

»Ich sehe es ein, Ell. Und es war recht, daß Sie sprachen. Was haben wir auch Besseres in unsrer Freundschaft, als das volle Vertrauen? Und nun –«

»Ich soll gehen?«

»Nein, nein, im Gegenteil. Sie sollen noch bleiben, und wir wollen von gleichgültigeren Dingen reden, von gegenwärtigen, mein' ich. Sie haben mir noch nichts von der Politik erzählt. Wie steht es mit dem Klatschgesetz? Was sagt denn Herr von Huhnschlott dazu?«

Jetzt lächelte Ell. »Er speit Feuer und Flammen«, sagte er. »Natürlich, diese Herren haben nie gelernt, daß sich die Welt auch anders regieren lasse als mit Polizeivorschriften. Ich wünschte, Sie hätten das Gesicht unsres geschmeidigen Kreuther sehen können, als ich ihm meine Auffassung der Lage auseinandersetzte. Ich bin überzeugt, morgen bekommen wir die Sanktion. Sie werden nicht an Ill appellieren, wenn sie klug sind, denn er ist viel rücksichtsloser gegen die Vorurteile unsrer Regierungen als ich, der ich ihren historischen Zusammenhang besser kenne. Ich gelte ja natürlich bei den Konservativen als ein roter Revolutionär, auf dem Mars sehen sie mich als einen schwachmütigen Leisetreter an.«

»Ich weiß wohl«, sagte Isma. »Ich lese ja die Marsblätter, namentlich die ›Ba‹. Solche Dinge wie Zweikampf, Beleidigungsklagen und dergleichen kommen den Numen gerade so vor, wie uns etwa die Menschenfresserei oder die Blutrache bei den Wilden, und sie meinen, das müsse man einfach mit Gewalt ausrotten.«

Ell erzählte, daß Hil von seiner Reise zurück sei, und schilderte sein Entsetzen über den Regen. Mit stiller Freude sah er, daß Isma ihre Ruhe wiedergewonnen hatte.

Es waren wohl zwei Stunden vergangen, als Ell sich endlich herzlich von Isma verabschiedete. Als er auf die Straße trat, war es bereits vollständig Nacht, und die Laternen brannten. Er schritt eilig die Straße entlang und bestieg wieder seinen vor der Tür der Bildungsanstalt haltenden Wagen. Er hatte den in einen Mantel gehüllten Mann nicht bemerkt, der wie zögernd vor der Tür des Hauses gestanden hatte, wo Isma wohnte. Bei Ells Erscheinen hatte er plötzlich kehrtgemacht, dann aber schien es, als wolle er ihm eilig nachgehen, um ihn anzureden. Doch bald blieb er wieder zögernd zurück und blickte nur dem Wagen nach, der Ell schnell von dannen führte.

48. Kapitel

Der Instruktor von Bozen

Durch die engen Felsschluchten des Eisacktales brauste der von Wien kommende Schnellzug nach Süden und überholte die schäumenden Fluten des wild dahinstürmenden Baches. Der größere Teil der Fahrgäste drängte sich an den Fenstern, um das von der klaren Septembersonne vergoldete Naturschauspiel zu genießen. Einer jedoch, offenbar kein Fremder in dieser Gegend, kümmerte sich wenig darum. Er saß in eine Ecke gelehnt, mit geschlossenen Augen in seine Gedanken versunken, unter denen seine Stirn sich von Zeit zu Zeit zu sorgenvollen Falten zusammenzog. Dann blickte er nach seiner Uhr, als ob der Zug ihn nicht schnell genug seinem Ziel zuführe.

»Noch zehn Minuten«, murmelte er.

Aus der Brusttasche seiner Joppe zog er einige Papiere, ein Telegramm und eine Zeitung. Er hatte sie schon oft gelesen, dennoch blickte er wieder hinein, als könnten sie ihm noch etwas Neues sagen.

Das Telegramm war von einem seiner Freunde und enthielt nur die Worte: »Komme sofort zu Deiner Mutter, sie bedarf Deiner.«

Die Zeitung war, wie das Telegramm, schon einige Tage alt. Aber er hatte sie erst zu Gesicht bekommen, als er gestern von einer vierzehntägigen Studienreise in einsamen Gebirgsgegenden nach Lienz zurückgekehrt war. Sie enthielt die neuen Verordnungen, welche das Kultoramt in Berlin mit Ermächtigung der Residenten in Berlin, Wien und Bern und unter Bestätigung der Regierungen in der vorigen Woche erlassen hatte.

Die Schwierigkeiten, auf welche die Martier bei der deutschen Regierung in bezug auf das Gesetz zum Schutz der individuellen Freiheit gestoßen waren, hatten den Protektor der Erde darauf geführt, sie in künftigen Fällen auf eine sehr einfache Weise zu umgehen. Er hatte gefunden, daß Bestimmungen über Beziehungen der Menschen zu den Numen und Einrichtungen der Nume gar keiner Gesetzgebung durch die Erdstaaten bedürfen, sondern auf dem Verordnungsweg durch die Residenten erlassen werden können. Die Regierungen aber mußten, wie gern sie es auch abgelehnt hätten, sich der Macht beugen und ihr Ja dazu geben. Sie taten es immerhin lieber, als sich einem Beschluß der Opposition in den Parlamenten zu fügen.

Die Verordnung hatte im allgemeinen Mißstimmung hervorgerufen. Sie bestimmte nämlich, daß jeder Mensch, ohne Unterschied des Alters, sich einer von den Bezirksinstruktoren zu beaufsichtigenden Impfung unter Leitung martischer Ärzte zu unterziehen habe. Bis diese vollzogen sei, dürfe kein Ungeimpfter sich einem Numen bis zu einer gewissen Distanz nähern, keine von Numen bewohnte Räume betreten und die Luftschiffe und Fahrzeuge der Martier nicht benutzen. Zuwiderhandlungen waren mit strengen Strafen bedroht.

Die Bestimmungen waren lediglich in Rücksicht auf die Menschen getroffen, um sie vor den drohenden Verwüstungen der Gragra zu schützen. Aber man hatte sich gescheut, diesen Grund anzugeben, weil man fürchtete, dadurch eine größere Beunruhigung und Unzufriedenheit zu erregen als durch die Maßregel selbst; man hatte die Impfung nur durch einen allgemeinen Hinweis auf Besserung des Gesundheitszustandes begründet. Der Beschluß war von den europäischen Residenten gegen Ells Stimme gefaßt worden, der eindringlich vor einem derartigen despotischen Eingriff gewarnt hatte. Doch hatte sich bei den maßgebenden Numen auf der Erde mehr und mehr die Ansicht herausgebildet, daß man die Menschen nur durch Anwendung von Zwang zu ihrem Besten leiten könne. Ell fühlte sich durch den Beschluß sehr bedrückt, hatte sich aber der Majorität fügen müssen.

Saltner steckte das Blatt kopfschüttelnd wieder ein.

»Es muß da noch etwas im Hintergrund liegen, worüber sie nicht mit der Sprache herauswollen«, dachte er bei sich. »Aber eine sakrische Dummheit bleibt's doch, die ich dem Ell nicht zugetraut hätte. Oder vielleicht doch. Wie er sich damals aussprach –«

Er dachte an jene Stunde bei La, in der er sich gegen Ells Pläne zur gewaltsamen Erziehung der Menschen aufgelehnt hatte. Und er sah die Geliebte wieder vor sich mit der feinen Stirn unter dem schimmernden Haar, er sah den tiefen Blick der dunklen Augen in zärtlicher Achtung auf sich gerichtet und fühlte die unvergeßlichen Küsse auf seinen Lippen. Wo mochte sie weilen? Ob sie seiner gedachte? Ob sie wußte von dem Leid, das über die Menschen gekommen war, ob sie es mit ihm fühlte? Verloren! Verloren!

Aus seinen Träumen weckte ihn der Pfiff der Maschine. Die Berge waren zurückgewichen, grüne Hügel, auf denen Trauben und Kastanien reiften, zogen sich zur Seite. Die Passagiere suchten ihr Handgepäck zusammen, und der Zug hielt auf dem Bahnhof in Bozen.

Saltner stieg aus und drängte sich eilig durch die Menge. Am Ausgang fiel ihm ein Plakat auf, das durch seine gelbrote Farbe schon weithin als eine amtliche Bekanntmachung des martischen Bezirksinstruktors kenntlich war. Er blieb stehen und las. Zuerst war die allgemeine Verordnung über die Impfung mitgeteilt, die er schon kannte. Daran aber schlossen sich spezielle Bestimmungen über den hiesigen Bezirk, Er traute seinen Augen nicht. Nach Angabe von Einzelheiten über die Ausführung der Impfung, die in den und den näher bezeichneten Lokalen stattfinde, stand da: Die als Bescheinigung der vollzogenen Impfung erteilte Marke ist sichtbar an der Kopfbedeckung zu tragen. Wer sich ohne dieselbe einem Numen auf mehr als sechs Schritt annähert, wird mit fünfhundert Gulden Geldbuße oder entsprechendem Aufenthalt im psychologischen Laboratorium bestraft. Unterredungen mit dem Instruktor finden nur noch telephonisch statt. Jeder Anordnung eines Numen gleichviel, worauf sie sich beziehe, ist ohne Widerspruch Folge zu leisten. Den Numen steht das Recht zu, Menschen, welche sich ihnen ohne Erlaubnis nähern, mit der Telelytwaffe zurückzuweisen. Das Halten von Haustieren in menschlichen Wohnungen wird nochmals aufs strengste untersagt.

Saltner ballte die Faust. Er wandte sich an einen neben ihm stehenden Herrn und sagte: »Der hiesige Instruktor ist wohl verrückt geworden?«

»Das ist schon recht«, antwortete der ernsthaft.

»Und das lassen Sie sich gefallen? Wie heißt denn der Kerl?«

»Der heißt Oß.«

»Der Name kommt mir bekannt vor. Haben Sie sich denn noch nicht in Berlin beim deutschen Kultor beschwert?«

»Das wird geschehn. Aber es dauert halt eine Weile, und die Verordnung ist erst von gestern.«

»Aber wenn Sie telegraphieren oder telephonieren?«

»Das wird nicht zugelassen. Es ist schon einer nach Innsbruck gereist, aber sie haben's auch dort nicht zugelassen. Sie meinen, die Nume stecken halt alle unter einer Decke, und wenn es auch der Kultor erfährt, so wird es doch nichts nutzen.«

»Es wird nutzen, das können Sie mir glauben. So etwas hat sich keiner herauszunehmen und nimmt sich auch keiner woanders heraus. Das ist nur eine Verrücktheit von diesem Oß, und der wird sehr bald abgesetzt sein.«

»Das mag schon sein, so lange halten wir's wohl aus. Aber die Hauptverordnung bleibt doch bestehen, und dagegen ist nichts zu machen. Ich mein' so, den Oß werden sie schon wegjagen, vielleicht gar bald, denn der Herr Bezirkshauptmann reist heute nach Wien und wenn nötig nach Berlin. Aber inzwischen müssen wir folgen. Denn wenn sich einer was gegen den Oß herausnähme und es ginge auch nachher dem Oß schlecht, so ginge es uns doch noch schlechter. Wir würden wegen Aufruhr nach Afrika oder sonstwohin geschickt. Also lassen wir's lieber. Habe die Ehre!«

Damit lüftete er den Hut und wollte sich entfernen. Gleich darauf wandte er sich jedoch zurück und sagte mit einem fragenden Blick: »Verzeihen Sie, ich irre mich doch wohl nicht, sind Sie nicht der Herr von Saltner?«

»Mein Name ist Saltner.«

»Dann nehmen Sie's nicht übel, wenn ich mir einen Rat erlaube – Sie sind ja doch auf dem Mars gewesen, und da muß wohl irgend etwas passiert sein –, nehmen Sie sich nur vor dem Oß in acht, ich weiß, daß der sich schon mehrfach erkundigt hat, ob Sie nicht hier sind – der muß irgend etwas gegen Sie haben. Lassen Sie sich lieber nicht hier sehen, es kann ja nur ein paar Tage dauern, bis der Mann abgesetzt ist.« Und vertraulicher fuhr er fort: »Sie haben ja vollständig recht, ich weiß, daß diese Bekanntmachung zu Unrecht besteht und der Oß den Erdkoller hat – ich bin nämlich der Doktor Schauthaler.«

»Ach, jawohl«, sagte Saltner, »ich erinnere mich jetzt sehr wohl, entschuldigen Sie, daß ich Sie nicht gleich erkannte.«

»Bitte sehr. Nun also, solche Ausschreitung wird ja rektifiziert werden. Aber lassen wir uns dadurch zu irgendeiner eigenmächtigen Handlung hinreißen, so würde uns das trotzdem sehr schlecht bekommen. Deswegen versuch ich mein Möglichstes, unsre Mitbürger zu beruhigen. Wenn Sie indessen etwas tun wollen, so bringen Sie sich selbst in Sicherheit, bis der Mann hier keine Gewalt mehr hat; vorläufig hat er sie nun einmal, und Sie sind dagegen ohnmächtig. Sie sind ja doch mit dem Herrn Kultor befreundet, reisen Sie sofort zu ihm – in zehn Minuten kommt der Blitzzug von Venedig –, das Luftschiff dürfen Sie jetzt nicht benutzen – aber auch so sind Sie morgen in Berlin –«

»Ich danke Ihnen sehr für den Rat, Herr Doktor, nur kann ich ihn leider nicht sogleich befolgen. Ich habe hier zunächst unaufschiebbare Geschäfte –. Aber ich werde dann –«

»Dann, Herr von Saltner, dann? Sie wissen nicht, ob Sie dann noch ein freier Mann sind –«

»Das wollen wir doch sehen! Da können Sie ganz unbesorgt sein!«

»Was nützt es Ihnen, wenn der Oß in ein paar Tagen vor das Disziplinargericht gestellt wird, und Sie sind inzwischen irgendwie verunglückt?«

»Ich verunglücke nicht so leicht. Aber was will denn der Mann von mir?«

»Ich weiß es nicht. Ich weiß nur privatim durch den Bezirkshauptmann, daß Sie gesucht werden, aber amtlich ist es nicht. Es muß irgend etwas sein, worüber der Oß vorläufig nicht reden will.«

Saltner runzelte die Stirn.

»Nun, wie gesagt, ich danke Ihnen und will mich vorsehen. Jetzt entschuldigen Sie mich, ich darf nicht länger zögern.«

Er schritt eilend durch die Straßen der Stadt, ohne auf die Umgebung zu achten. Was konnte dieser Oß von ihm wollen? Wo hatte er ihn gesehen? Oß war ja der Name des Kapitäns gewesen, auf dessen Raumschiff ›Meteor‹ Saltner die Reise nach dem Mars gemacht hatte, und dann war er ihm manchmal in Frus Haus begegnet. Sollte es derselbe sein? Er hatte sich mit ihm ganz gut unterhalten, und der tüchtige, wenngleich etwas selbstbewußte Mann war mit La und Se immer sehr vertraut gewesen. Mit Se? Sein Gewissen schlug ihm. Das war das einzige, was er sich hatte zuschulden kommen lassen, die Belauschung der Schießversuche und die Flucht aus dem als Ziel dienenden Schiff. Aber dann hätte ihn Se verraten müssen, das war unmöglich, ganz unmöglich.

Saltner hatte die Stadt durchschritten und betrat die Brücke, welche über die Talfer führt. Drüben, jenseits des Flusses, wohnte seine Mutter. Sie war diesmal schon früher als sonst von dem kleinen Häuschen, das sie oben in den Bergen besaß, in die Stadt herabgezogen, er selbst hatte noch den Umzug mit ihr besorgt und war dann auf eine Studienreise gegangen. Was war nun geschehen?

Es fiel ihm auf, wie leer die Brücke war, auf der sonst um diese Zeit, gegen Abend, ein reger Verkehr herrschte. Als er die Mitte überschritten hatte, blieb er stehen und wandte sich nach alter Gewohnheit rückwärts, um einen Blick auf das entzückende Panorama zu werfen. Freudig hing sein Auge, über die altertümlichen Giebel der Stadt wegschweifend, an den rötlich schimmernden Zacken und Zinnen der Dolomiten, die der Rosengarten kühn in die Luft streckte, und seine Seele schwebte über den freien Höhen. Aber er durfte nicht lange weilen. Die Sorge um die Mutter trieb ihn vorwärts.

Wenige Schritte hatte er zurückgelegt, als ihm einige Leute entgegenkamen, die eilend an ihm vorüber der Stadt zuschritten und ihn durch Winke zur Umkehr aufforderten. Er achtete nicht darauf, sondern richtete seine Aufmerksamkeit auf einen seltsamen Aufzug, der jetzt aus den Talfer-Anlagen herauskommend die Brücke betrat. Eine Anzahl Neugierige, halbwüchsige Jungen, liefen voran, hielten sich aber immer in respektvoller Entfernung. Dann folgte auf einem Akkumulator-Dreirad ein Martier mit seinem diabarischen Glockenhelm, ein riesiger Bed oder Wüstenbewohner, der hier ähnliche Dienste verrichtete wie die Kawassen der Konsuln in der Türkei. Er schwang ein langes Rohr mit einem Fähnchen in der Hand, womit er die Begegnenden bedeutete, schleunigst zur Seite zu weichen. Darauf folgte ein vierrädriger elektrischer Wagen, auf dessen Polster in bequemer Stellung der Instruktor und zur Zeit Tyrann von Bozen, der Nume Oß, ruhte, ebenfalls von dem Glockenhelm gegen die Erdschwere geschützt. Den Beschluß bildete wieder ein Bed auf seinem Dreirad.

Saltner erkannte auf den ersten Blick, daß er wirklich seinen alten Bekannten, den ehemaligen Kapitän des Raumschiffs ›Meteor‹, vor sich hatte. Er trat zur Seite in die halbkreisförmige Ausbuchtung eines Brückenpfeilers, um den Zug an sich vorüberzulassen. Dem voranfahrenden Bed erschien jedoch die Entfernung noch nicht genügend, er winkte mit seiner Fahne und rief sein eintöniges: »Entfernt euch!« Saltner blieb ruhig stehen. Er streckte den linken Arm gegen den Bed aus und wandte ihm die Handfläche mit gespreizten Fingern zu. Der Bed stutzte. Das war ein nur bei den Numen gebräuchliches Zeichen und bedeutete ungefähr soviel als: »Dein Auftrag geht mich nichts an, ich besitze eine weitergehende Vollmacht.« Dann rief er ihm auf martisch in entschiedenem Ton zu: »Fahr zu, ich bin ein alter Freund deines Herrn.«

Der Bed wußte nicht recht, was er davon denken sollte, ließ sich jedoch in der Meinung, es vielleicht mit einem Numen zu tun zu haben, einschüchtern und fuhr weiter. Saltner, den sein Stolz verhindert hatte, sich fortweisen zu lassen, wollte doch lieber die Begegnung mit Oß vermeiden und blickte über das Geländer der Brücke in die Landschaft, indem er dem Wagen den Rücken zukehrte. Oß dagegen hemmte den Wagen und herrschte Saltner an:

»Kann der Bat nicht grüßen!«

Saltner trat jetzt ohne weiteres auf den Wagen von Oß zu, grüßte höflich nach martischer Sitte und sagte, ebenfalls martisch sprechend, ganz unbefangen:

»Es freut mich sehr, einem alten Bekannten zu begegnen. Wie geht es Ihnen, Oß?«

Dabei sah er ihn, die Augen soweit wie möglich aufreißend, unverwandt an.

Oß hatte Saltner sofort erkannt. In seinen Augen blitzte es unheimlich, indem er seinen Blick auf Saltner richtete, als ob er ihn niederschmettern wolle. Aber Saltner kannte die Augen der Nume. Dieses unruhige Funkeln war nicht der reine Blick des Numen, aus dem der sittliche Wille sprach, er war getrübt von etwas Krankhaftem, Selbstischem und besaß nicht mehr die Kraft, den des Rechts sich bewußten Menschenwillen zu beugen. Er hielt den Blick aus, während Oß in hochmütigen Worten ihn anherrschte:

»Was fällt dem Bat ein? Wer sind Sie? Wissen Sie nicht, daß Sie sich sechs Schritt entfernt zu halten und überhaupt nicht mit mir zu reden haben? Entfernen Sie sich sofort, oder –«

Er griff nach dem Telelytrevolver in seiner Tasche.

Saltner trat jede Bewegung von Oß genau im Auge behaltend, vorläufig einen Schritt zurück und sagte laut, jetzt auf deutsch, von dem er wußte, daß Oß, wie jeder Instruktor im deutschen Sprachgebiet, es verstand, so laut, daß es bis zu den Neugierigen vor und hinter dem Zug schallte:

»Sie scheinen mich nicht mehr kennen zu wollen. Gestatten Sie, daß ich Ihrem Gedächtnis nachhelfe. Mein Name ist Josef Saltner, Ehrengast der Marsstaaten auf Beschluß des Zentralrats mit allen Rechten des Numen, und hier ist mein Paß, lautend auf zwei Marsjahre, unterzeichnet von Ill, zur Zeit Protektor der Erde. Bitte, mit dem gehörigen Respekt zu betrachten.«

Er zog aus seiner Tasche das nach Art der Marsbücher an einem Griff befindliche Täfelchen und ließ es aufklappen.

»Der Paß ist noch nicht abgelaufen«, sagte er darauf leiser, »ich denke, Sie lassen jetzt das Ding stecken. Erkennen Sie mich nun wieder?«

Dabei trat er unmittelbar an den Wagen heran. Er sah, welche Überwindung es Oß kostete, sich zu bezwingen, aber diesem Dokument gegenüber blieb ihm kein anderer Ausweg. Oß versuchte jetzt möglichst unbefangen zu lächeln und sagte:

»Ach, Sie sind Sal – entschuldigen Sie, daß ich Sie nicht gleich erkannte. Das ist etwas anderes. Es freut mich sehr, Sie zu sehen. Aber warum beehren Sie mich nicht in meinem Haus? Hier auf der Straße bin ich gezwungen, sehr vorsichtig zu sein, Sie werden ja wissen –«

»Die Begegnung überraschte mich, entschuldigen Sie daher diese formlose Begrüßung auf der Straße. Ich konnte nicht annehmen, daß der Unterzeichner jener Verordnung identisch sei mit dem Oß, den ich –«

»Herr, Sie sprechen in einem Ton, den ich zurückweise.«

»Das nützt Ihnen nichts. Sie wissen so gut wie ich, daß derartigen Befehlen niemand Folge zu leisten braucht.«

»Ich verbitte mir alle Einmischung in meine Angelegenheiten. Ich bin hier der alleinige Befehlshaber und werde Ihren Widerspruch bändigen. Wenn Sie auch durch Ihren Paß dagegen geschützt sind, von meiner bisherigen Verordnung getroffen zu werden, so hindert mich doch nichts, über Sie selbst einen speziellen Befehl auszusprechen, so lange Sie sich in dem mir unterstellten Bezirk befinden. Merken Sie sich das. Ich habe Sie im Verdacht, gegen amtliche Anordnungen aufzuwiegeln. Sie werden sich deshalb noch heute zu verantworten haben.«

Ohne Saltner Zeit zu einer Antwort zu lassen, hatte Oß bereits seinen Wagen in Gang gesetzt und fuhr davon. Saltner blickte ihm spöttisch nach und schritt dann eilig weiter. Wenige Minuten später stand er vor dem Haus seiner Mutter. Es war ein altes, nicht großes Haus. Im unteren Stockwerk wohnte Frau Saltner mit ihrer Bedienung, einer älteren Frau. Das obere wurde im Winter an Kurgäste vermietet, war aber jetzt noch unbesetzt. Saltner hatte den Hausflur schnell durchschritten und die Tür des Wohnzimmers geöffnet. Es war leer. Der Platz an dem nach dem Garten sich öffnenden Fenster, an dem seine Mutter den größten Teil des Tages zu sitzen pflegte, war unbesetzt. Saltner erschrak. Sollte sie krank sein und zu Bett liegen? Er schaute vorsichtig, um nicht zu stören, in das Schlafzimmer, aber auch hier war niemand. Besorgt durchsuchte er nun das ganze Haus, weder seine Mutter noch ihre alte Magd und Gehilfin, die Kathrin, waren zu finden. Aber auch der Karo, der Hund, war nicht da, der sonst jeden Kommenden durch sein Gebell anmeldete und ihm sicher zuerst entgegengesprungen wäre. Wären die Frauen beide ausgegangen, so hätten sie gewiß das Haus verschlossen. Doch vielleicht waren sie nur auf einen Augenblick in den Garten gegangen. Eben wollte sich Saltner Gewißheit holen, als sich die Hintertür des Hauses öffnete und die Kathrin hereintrat. Der Korb mit Obst, den sie trug, entfiel fast ihren Händen, so schnell setzte sie ihn zu Boden, als sie Saltner erblickte.

»Gelobt sei die heilige Jungfrau!« rief sie aus. »Da ist ja der Herr Josef.«

»Grüß Gott, Kathrin«, sagte Saltner. »Wo ist denn die Mutter? Es fehlt ihr doch nichts?«

Die Dienerin brach sogleich in einen Tränenstrom aus.

»Sie haben sie ja, sie haben sie ja!« rief sie unter Schluchzen.

»Was haben sie denn? So reden Sie doch schon! Kommen Sie hier herein, Kathrin, und reden Sie vernünftig.«

Die Frau trat in das Zimmer, aber aus ihrem von Weinen unterbrochenen Redeschwall konnte Saltner zunächst nichts verstehen als unzusammenhängende Worte, wie »mit dem Karo hat's angefangen«, »in den Arm wollen sie stechen«, »den Hund haben's genommen«, »mich wollen's auch impfen«, »sie haben sie«, »im Laboratorium« und »wenn sie der Herr Josef nicht schnell herausholt, so werden sie sie doch noch braten« und »fünfhundert Gulden sollt' sie zahlen«. Endlich beruhigte sie sich soweit, daß Saltner über den Zusammenhang allmählich klar wurde.

»Mit dem Karo hat's angefangen.« Die Hunde waren den Numen ein Greuel. War ihnen schon die Berührung mit Tieren überhaupt ein Zeichen der Barbarei, so waren ihnen die Hunde wegen ihres ekelhaften Treibens auf der Straße und ihres abscheulichen Gekläffs ganz besonders verhaßt. Sie machten ihnen den Aufenthalt auf der Erde um so unleidlicher, als sie auch ihrerseits gegen die Martier eine besondere Abneigung zu haben schienen und sie überall mit ihrem Gebell verfolgten. Es waren deswegen schon überall einschränkende Bestimmungen über das Herumtreiben der Hunde auf der Straße ergangen. Oß aber hatte kurzen Prozeß gemacht, nachdem er einmal von einem Hund angefallen worden war, und die Tötung aller Hunde befohlen. Dies war kurz nach Saltners Abreise geschehen, und das erste Zeichen der bei Oß im Ausbruch begriffenen nervösen Überreizung gewesen. Die Polizeimannschaften führten den Befehl möglichst langsam und absichtlich ungeschickt aus und wußten es so einzurichten, daß viele ihre Lieblinge rechtzeitig in Sicherheit bringen konnten. Das Haus von Frau Saltner hatte sich aber Oß einmal zeigen lassen und dabei den Hund bemerkt, ja, er hatte dann gefragt, ob denn das Vieh noch nicht totgeschossen sei. So mußte der arme Karo als ein Opfer zur Zivilisation der Menschheit fallen. Das hatte nun die Frauen, die innigst an dem Hund hingen, in größte Aufregung versetzt. Frau Saltner war ganz melancholisch geworden und wurde von einer krankhaften Ängstlichkeit ergriffen, sobald jemand in das Haus trat.

Nun war die Verordnung über das Impfen gekommen. Unglücklicherweise war ihr Straßenviertel das erste gewesen, in welchem die Impfung vollzogen wurde. Sie stellte sich dies als eine fürchterliche Operation vor und schickte zu einem Freund Saltners, um sich Rat zu holen, was sie tun solle. Alle seine Vorstellungen waren vergebens, sie ließ sich nicht bereden, ebensowenig wie Kathrin, zu dem Termin zu gehen, und der Freund wußte nichts Besseres zu tun, als an Saltner zu telegraphieren. Inzwischen war der Termin verfallen, und Frau Saltner wie ihre Dienerin wurden zu je fünfhundert Gulden Strafe verurteilt. Nun gab es erst recht ein großes Wehklagen, das Geld war, zumal in Saltners Abwesenheit, nicht zur Stelle zu schaffen, und die beiden Frauen sollten in das psychophysische Laboratorium zur Abbüßung der Strafe und zur Vollziehung der Impfung abgeholt werden.

Die Beamten, welche die Anordnungen des Instruktors nur widerwillig vollzogen, hätten es gern gesehen, wenn die Frauen sich auf irgendeine Weise unsichtbar gemacht hätten. Und als sie endlich in das Haus traten, hatte sich auch Kathrin versteckt und war nicht zu finden. Frau Saltner aber saß auf ihrem Platz und sagte nur: »Ich bin eine alte Frau und geh nicht eher hier fort, bis mein Sohn kommt. Ihr könnt machen, was ihr wollt.«

Da sie keine andre Antwort erhielten und gegen die alte Frau, noch dazu die Mutter eines in der ganzen Umgegend gekannten und beliebten Mannes, keine Gewalt brauchen wollten, entfernten sie sich wieder und brachten irgendeine Entschuldigung vor. Es war aber, als ob der Instruktor alles heraussuchte, womit er Saltner Kränkungen bereiten konnte, so daß er sich persönlich um die Einzelheiten kümmerte, wenn Saltner in Frage kam. Er schickte einen der Assistenten des Laboratoriums, einen jungen Nume, der hier seine Studien machte, mit seinen beiden Beds ab, und Frau Saltner wurde in einem Krankenstuhl in das Laboratorium geschafft.

»Sie haben es gewagt, diese Schufte?« rief Saltner wütend. »Eine fast siebzigjährige Frau! Und das nennt sich Nume! Und was hat denn die Mutter gesagt?«

»Gar nichts hat sie gesagt«, antwortete Kathrin unter neuem Schluchzen, »als nur immer, mein Josef, mein armer Josef, und, ich überleb's nimmer, und geweint hat sie, aber gesagt hat sie nichts mehr.«

Saltner stand stumm und überlegte, was zu tun sei. Die Tränen traten ihm in die Augen, wenn er an die Angst dachte, die seine Mutter ausstand. Er wußte ja, daß ihr tatsächlich nichts geschehe, daß man sie als eine Kranke behandeln würde und sie vielleicht sicherer aufgehoben sei als zu Hause. Denn wenn auch Oß unzurechnungsfähig war, der Leiter des Laboratoriums war ein Arzt, ein wohlwollender Mann, der seine Aufgabe ernst im Sinn von Ell nahm, und die Strafanstalt, als welche das Laboratorium diente, mit Rücksicht auf jeden individuellen Fall leitete. Aber die Angst, die Furcht, die Vorstellungen, die sich seine Mutter machen mochte, und die Kränkung! Das konnte wirklich ihr Tod sein. Nicht eine Stunde länger wollte er sie in dieser Besorgnis allein lassen, er mußte sie herausholen.

Kathrin begann aufs neue zu jammern.

»Ist es denn wahr, Herr Josef, im Laboratorium, daß die Leute da gebraten werden –«

»Reden Sie nicht so dummes Zeug, Kathrin, gar nichts geschieht ihnen, als daß sie ein bißchen beobachtet werden, wie der Puls geht, wenn sie so oder so liegen, oder wenn sie kopfrechnen –«

»Kopfrechnen, Jesus Maria, das könnt' ich nun schon gar nicht.«

»Jedenfalls seien Sie still, und hören Sie, was ich sage, aber passen Sie genau auf. Ich werde jetzt gleich die Mutter holen.«

»Ach Herr Josef, Sie werden sich doch nicht dahin wagen!«

Aber Saltner sprach nicht sogleich weiter. Er ging im Zimmer auf und ab, während Kathrin lamentierte, und dachte seinen Entschluß genau durch. Er dachte an die Warnung Schauthalers und an die Begegnung mit Oß und sagte sich, daß er selbst keinen Augenblick sicher sei. Aber die Mutter durfte er nicht ohne die größte Gefahr für ihre Gesundheit länger in ihrer Angst und Einsamkeit lassen. Er mußte sie und zugleich sich in Sicherheit bringen. Er war in Sicherheit, sobald er das Gebiet verlassen hatte, das Oß unterstellt war. Die Instruktoren der Nachbargebiete würden solchen ungesetzlichen Forderungen nicht nachgeben, außerdem konnte er sich auch einige Zeit im verborgenen halten. Er mußte sich nur hüten, etwas zu tun, was von der Oberbehörde der Nume aus verboten war, denn dadurch hätte er sich auf der ganzen Erde der Verfolgung ausgesetzt. Sonst aber kam es allein darauf an, den Bezirk von Oß zu vermeiden, bis dieser abgesetzt war. Dieser Bezirk erstreckte sich über das westliche Südtirol, fiel aber nicht mit der österreichischen Landesgrenze zusammen, sondern reichte nur bis an die Grenzen des deutschen Sprachgebiets. Diese lief in wenigen Stunden Entfernung im Westen, Süden und Osten über die Berge. Dahinter war italienisches Sprachgebiet, das einem Kultor in Rom unterstand. Über diese Grenze mußte er zunächst und auf der Stelle.

Saltner ging an die Haustür, die er verschloß, ebenso verschloß er, soweit dies Kathrin nicht schon getan hatte, die Fensterläden. Aus einer Kassette in seinem Schreibtisch nahm er Papiere, die er zu sich steckte. Dann ging er in den Garten und rief die Dienerin zu sich.

»Kathrin«, sagte er, »nun seien Sie ganz still und tun Sie genau, was ich sage. Ich werde die Mutter und Sie in Sicherheit bringen, aber wenn Sie nicht genau alles tun, kommen Sie doch noch ins Laboratorium. Schon gut! Jetzt gehen Sie – aber hier hinten zum Garten hinaus – zum Rieser und sagen ihm, er möchte sogleich einspannen und mit dem Wagen hinten am Tor, wo's nach der Meraner Straße geht, warten. In einer halben Stunde ist's dunkel, dann komme ich. Es wäre aber eine wichtige und geheime Sache, er wird sich's schon denken. Dann laufen Sie schnell – ist der Palaoro zu Haus, der Sohn, mein ich?«

»Er wird schon zu Haus sein. Es gibt jetzt wenig Touren.«

»Er soll mit zwei zuverlässigen Leuten und zwei Maultieren mit Frauensätteln sogleich nach Andrian aufbrechen, und wenn ich noch nicht da bin, mich dort erwarten. Er soll auch den Schlüssel zur kleinen Hütte mitnehmen. Dann laufen Sie gleich wieder nach Hause, aber von hinten herein, und nehmen die Decken und etwas Zeug für die Mutter und für sich, aber nur ein kleines Bündel – etwas zu essen soll der Rieser besorgen –, und kommen wieder zum Rieser, wo der Wagen hält. Und das weitere wird sich finden. Haben Sie alles verstanden?«

»Ganz genau, Herr Josef, ich laufe bald.«

далее